Erfolgreich präsentieren im VgV-Verfahren. Wie gewinne ich die Jury?
Referent: Architekt Dipl.-Ing. Horst W. Keller, DERPLUSARCHITEKT, Limburg an der Lahn
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
-
Termin
Dienstag, 13. Juli 2021 (KW 28)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Management in Planung und Ausführung -
Kennziffer
130721 M -
Fortbildungsstunden
8 -
Anzahl Teilnehmer
maximal 24 Teilnehmer -
Anmeldeschluss
29.06.2021 -
Entgelt
140 / 150 / 175 / 210 Euro i
Über den Inhalt der Veranstaltung
Der Erfolg in VgV-Verfahren entscheidet sich nicht selten in der Verhandlungsphase. Was ist hierfür die erfolgreiche Strategie und welche Inhalte überzeugen die Jury in welcher Darstellungstechnik?
Der Erfolgswille verleitet in Verhandlungsverfahren oft dazu, die meist zeitlich begrenzten Präsentationen mit unwichtigen Informationen zu überladen. Das Vorhaben scheitert bereits an der Aufnahmefähigkeit der Jury und lässt das eigene Büro in der Masse der Bewerber versinken.
Welche Strategie/welcher „rote Faden“ sichert die Aufmerksamkeit der Jury? Welche Fähigkeiten exponieren Sie gegenüber dem Mitbewerber? Wie beantworten Sie Fragen der Auslobung … wie lösen Sie beschriebene Probleme? Wie zeigen Sie Persönlichkeit und wie bekommen Sie ein sicheres Gefühl im Vortrag? Vergaben werden neben den Bewertungsvorgaben nicht selten emotional beeinflusst. Wie erreichen Sie eine emotionale Ansprache? Mit welcher Darstellungstechnik überraschen Sie die Jury und sammeln wichtige Punkte zum Erfolg?
Themen:
- Grundlagen
- Strategie/Planung/Umsetzung
- Alleinstellungsmerkmale
- Vortragstypen und Körpersprache
- Emotionale Inhalte
- Aufbau Präsentation und Handout
- Design u. Wording
- Moderation u. Störungsmanagement
- Überzeugende Inhalte im Verhandlungsverfahren
- Best Practice
Wichtig:
Bitte halten Sie eigene Beispielpräsentationen (PowerPoint/ Keynote/PDF) bereit.
---
Hinweis:
Da das ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Seminar nun online stattfindet, wurden alle Entgelte um 30 € gesenkt.
(Stand: 20.04.2021)
1) Mitglieder der IKT (alle Fortbildungen) und Mitglieder des VBI-LV Thüringen (nur für Tagesveranstaltungen, nicht für Zusatzqualifikationen)
2) Mitglieder der AKT sowie anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen (für Zusatzqualifikationen)
3) Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4) Gäste