Energetische Sanierung und „KfW-Baubegleitung“ – Risiken kennen und regeln
Referentin: Rechtsanwältin Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen
Veranstaltungsdaten
-
hat bereits stattgefunden
-
Seminar
-
Termin
Montag, 11. November 2024 (KW 46) bis Dienstag, 12. November 2024
09:00 Uhr bis 12:15 Uhr -
Spezialthema
für Energieberater geeignet -
Sachgebiet
Recht -
Kennziffer
E-111124 R -
Fortbildungsstunden
8
Über den Inhalt der Veranstaltung
(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)
Das Seminar konkretisiert Haftungsrisiken bei energetischer Sanierung und „KfW-Baubegleitung“: mit Blick auf die aus diesem spezifischen Leistungsspektrum resultierenden rechtlichen Anforderungen werden korrespondierende vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt.
Dies geschieht mit besonderem Fokus auf die hier relevanten Planungsaufgaben im Kontext Wärmeschutz, Luftdichtheit, Mindestluftwechsel/ Lüftung – Schnittstelle Feuchteschutz u.a. sowie deren (Bauausführungs-)Kontrolle(n) im Rahmen der sog. „KfW-Baubegleitung“.
Anhand aktueller Rechtsprechung bündelt die Veranstaltung Haftungsfragen, die die Praxis bewegen und zeigt auf wie diese risikoreduziert vertraglich zu handhaben sind.
Das Seminar bietet kompaktes Wissen für die rechtssichere Projektpraxis und ein Forum für Fragen und Austausch. Ziel ist, die Seminarteilnehmer zu ermutigen, Vertragsverhandlungen und Verträge als Instrument der Risikosteuerung und Haftungskontrolle zugunsten aller Beteiligten zu begreifen und zu nutzen.
Inhalte:
- Leistungsspektrum Energieberatung - Rechtliche Einordnung von Leistungen
- Fördermittelberatung – rechtliche Einordnung
- Kardinalpflicht Bestandserkundung
- Auftragsklärung und Sanierungsziel – „Was will der Auftraggeber?“
- Aufklärungs- und Beratungspflichten
- Grundlagen Mangelbegriff - anerkannte Regeln der Technik – rechtliche Bedeutung technischer Normen
- Bauen im Bestand: Welcher Standard ist geschuldet?
- Wärmeschutz-/ Dichtheits-/ Lüftungskonzept: Was ist geschuldet? Von Wem? Wann?
- „KfW-Baubegleitung“ – Abgrenzung Objektüberwachung - Stichprobenkontrollen rechtssicher handhaben
- Vertrags- und Projektpraxis
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Energieberater, Bauträger-, Projektentwicklungs-, und Wohnungsbaugesellschaften, Fach- und Führungskräfte in Bauverwaltungen