Einführung in die Sachverständigentätigkeit. Das Sachverständigengutachten
Referent: Dr.-Ing. Ulrich Schröter, Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Oberdorla
Veranstaltungsdaten
-
hat bereits stattgefunden
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Dienstag, 10. Dezember 2013 (KW 50)
09:00 Uhr bis 18:00 Uhr -
Sachgebiet
Sachverständigentätigkeit -
Kennziffer
101213 SV -
Fortbildungsstunden
10
Über den Inhalt der Veranstaltung
- Rechtliche Grundlagen der Sachverständigentätigkeit
- Unterschied zwischen Begutachtung und Beratung
- Fachliche und rechtliche Qualifikation des Sachverständigen
- Generalist oder Spezialist – Bestellungssachgebiete
- Persönliche Eigenschaften eines Sachverständigen
- Verfahren der öffentlichen Bestellung und Vereidigung in Thüringen
- Aufgaben und Pflichten des Sachverständigen
- Die Gutachtertätigkeit vom Auftrag bis zur Abgabe des Gutachtens
- Die technische Leistung des Gutachters in Abgrenzung und Überschneidung zur rechtlichen Leistung der Justiz
- Unterschiede zwischen Privat- und Gerichtsgutachten
- Der übliche Schriftverkehr im Gerichtsgutachten
- Grundlagen und Quellen zur Beurteilung des Ist- und des Soll-Zustandes
- Die Durchführung des Ortstermins
- Inhalt und Aufbau eines Bauschadensgutachtens
- Gutachten anhand eines konkreten Fallbeispiels