Brandschutz im geregelten oder nicht geregelten Sonderbau. Abweichung oder Erleichterung? Anwendung von Brandschutzingenieurmethoden
Referent: Architekt Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig, Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz, Planungsgruppe Geburtig, Weimar
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Donnerstag, 2. November 2023 (KW 44)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Spezialthema
Brandschutz -
Sachgebiet
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung -
Kennziffer
021123 K -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
19.10.2023 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 05.10.2023) 180,00 € / 189,00 € / 216,00 € / 243,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 06.10.2023) 200,00 € / 210,00 € / 240,00 € / 270,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Bei der Erarbeitung eines Brandschutzkonzeptes für einen Sonderbau ist zu klären, wann für einen abweichenden Tatbestand eine förmliche Abweichungsentscheidung notwendig wird und wann gemäß ThürBO eine Erleichterung zu gestatten ist. Häufig führt die erforderliche Auseinandersetzung mit dieser Fragestellung zur Verunsicherung sowohl auf Seiten der beteiligten Fachplaner als auch bei Genehmigungsbehörden. Das Seminar widmet sich anhand von Praxisbeispielen unterschiedlicher Sonderbauten (Neubau und Bestand) diesem Problemfeld. Außerdem wird diskutiert, inwieweit unter Einsatz von Ingenieurmethoden des Brandschutzes nach DIN 18009 die Festlegung sinnvoller besonderer Anforderungen möglich ist.
Bauordnungsrechtliche Grundlagen
• Vorgaben der Landesbauordnung für Standardbauten
• Abweichende Tatbestände
• Geregelte und ungeregelte Sonderbauten
• Abweichung oder Erleichterung?
• Erforderliche Brandschutzmaßnahme oder besondere Anforderung?
• Bauordnungsrechtliches Anpassungsverlagen bei Bestandsbauten
Abweichungen und erforderliche Brandschutzmaßnahmen
• Feststellen und Analyse von Abweichungen
• Beurteilung des Brandrisikos und der ausreichenden Brandsicherheit
• Erfordernis von zusätzlichen Brandschutzmaßnahmen
• Richtige Beantragung von Abweichungen
• Ausgewählte Praxisbeispiele für Abweichungen
Erleichterungen und besondere Anforderungen
• Beurteilung abweichender Tatbestände
• Ermitteln erforderlicher Maßnahmen
• Bestimmen von besonderen Anforderungen
• Gestattung von Erleichterungen
• Ausgewählte Praxisbeispiele für Erleichterungen
Grundlagen der Anwendung von Brandschutzingenieurmethoden
• Aktueller Stand der Normung und der Akzeptanz von Ingenieurmethoden
• Aufbau und Inhalte von DIN 18009-1 und DIN 18009-2
• Beschreibung der jeweiligen Aufgabenstellung und der Akzeptanzkriterien
• Auswahl von Brandszenarien: Zusammenhang von Rauchausbreitung, Standsicherheit und Räumungszeiten
• Beurteilung von abweichenden Tatbeständen mittels Ingenieurmethoden
• Festlegen geeigneter Brandschutzmaßnahmen
• Konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.