Brandschutz beim Holzbau

Referent: Architekt Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig, Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz, Planungsgruppe Geburtig, Weimar

Veranstaltungsdaten

  • neu überarbeitet
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Dienstag, 18. März 2025 (KW 12)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Spezialthemen

    für Energieberater geeignet
    Holz und Holzbau
  • Sachgebiet

    Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung
  • Kennziffer

    E-180325 K
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    04.03.2025
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 18.02.2025) 198,00 € / 207,00 € / 225,00 € / 279,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 19.02.2025) 220,00 € / 230,00 € / 250,00 € / 310,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)

Nach den neuen Regelungen der ThürBO ist mittlerweile der Einsatz von Bauteilen aus brennbaren Baustoffen zulässig, auch für derartige, die feuerbeständig oder hochfeuerhemmend sein müssen. Diese Einsatzmöglichkeit gilt jedoch nicht uneingeschränkt, zudem müssen diese Bauteile den eingeführten Technischen Baubestimmungen nach § 96 ThürBO entsprechen. In dem Seminar werden ausgehend von den Materialeigenschaften und Abbrandgeschwindigkeiten der jeweiligen Holzarten die wesentlichen Inhalte der Technischen Baubestimmungen wie der neuen Muster-Holzbau-Richtlinie und der aktuellen DIN 4102-4 dargestellt sowie Anwendungsbeispiele vorgestellt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die erforderlichen Detailausbildungen bei Holzfassaden. Außerdem sind die Anforderungen an die die notwendigen bauaufsichtlichen An- oder Verwendbarkeitsnachweise für den Holzbau, das geltende WTA-Merkblatt „Brandschutz bei Fachgebäuden/Holzbauteilen“ und die Herausforderungen bei regelgerechten Abschottungen beim Holzbau Gegenstand des Seminars.

Gliederung:

  • Brandverhalten der Holzarten
  • Bauordnungsrechtliche Anforderungen an den Einsatz von Bauteilen aus brennbaren Baustoffen
  • Übersicht zu den Technischen Baubestimmungen nach § 96 ThürBO
  • Die neue Muster-Holzbau-Richtlinie (MHolzBauRL) im Detail
  • Möglichkeiten von Konstruktionen nach DIN 4102-4
  • Anforderungen an Holzfassaden
  • Herausforderungen bei Durchdringungen und Abschottungen
  • Mögliche Abweichungen und Erleichterungen
  • Praxisbeispiele für Holzrahmen- und Holzmassivbauten
  • Das WTA-Merkblatt 8-12 „Brandschutz bei Fachwerkgebäuden/Holzbauteilen“

Zielgruppe:

Architekt, Ingenieur, Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken