Boden-Bio-Magie … ein Boden-Einmaleins für (Landschafts)Planer

Referent: Dipl. Ing. Agr. Univ. Klaus Körber, Landwirtschaftsdirektor, Leiter des Sachgebietes Obstbau/Baumschule Veitshöchheim

Veranstaltungsdaten

  • neu
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Freitag, 12. Dezember 2025 (KW 50)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Planung, Entwurf und Gestaltung
  • Kennziffer

    121225 P
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    28.11.2025
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 14.11.2025) 180,00 € / 189,00 € / 207,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 15.11.2025) 200,00 € / 210,00 € / 230,00 € / 290,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Die Bedeutung des Bodens.
Die Kraft des Bodens ist in Zeiten von Hitzerekorden und Trockenereignissen eine absolut unterschätzte Komponente. Es gibt zahlreiche Beispiele, bei denen die gleiche Baumart in der gleichen Straße sich vollkommen unterschiedlich gezeigt hat, von sehr gut bis sehr schlecht. Die dabei gestellten Fragen nach den möglichen Ursachen lauten etwa Klimawandel, falsche Baumart, heimisch nicht heimisch, die Palette der Diskussionspunkte ist breit und vielfältig.

Häufig ist es jedoch das zur Verfügung stehende Wasser, oder der absolut unterschätzte Sauerstoffmangel-verursacht durch Verdichtungen und dadurch erschwertem Gasaustausch oder noch banaler ein simpler Mangel an den zur Verfügung stehenden Nährstoffen.

Und diese Auswirkungen stehen meist in einem engen Zusammenhang mit der Qualität des Bodens, in dem der Baum verwurzelt ist. Ein „guter, intakter“ Boden und eine ausreichend große Pflanzgrube helfen den Pflanzen unter Stressbedingungen enorm, vermögen sie doch wesentlich, zur Verbesserung des Luft-, Wasser- und Nährstoffhaushaltes beizutragen. Man darf nie vergessen, die Wurzeln stellen das wichtigste Organ der Pflanzen dar, vergleichbar mit dem Herzen des Menschen.

Pflanzen brauchen Nährstoffe!
Dabei ist die Versorgung mit Luft, Wasser und Nährstoffen ist für Pflanzen das gleiche wie für uns Menschen das Atmen, Essen und Trinken. Und je ausgewogener man sich ernährt, desto besser für die menschliche Gesundheit, das gilt ganz genauso für die Pflanzenwelt.

Das Seminar beleuchtet die Bedeutung der verschiedenen Nährstoffe für die Physiologie der Pflanzen und mit welchen Praxismaßnahmen Gartenböden, Straßenbaumsubstrate und Dachbegrünungen diesbezüglich optimiert werden können. Schlagworte wie organische Düngung, Bodenleben, Ton-Humuskomplexe sowie Effektive Mikroorganismen und die Benefits von Mykorrhiza-Pilzen werden behandelt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Verbesserung des Wurzelraumes.
Es gibt Produkte, die wasserspeichernde Eigenschaften besitzen und die teilweise aufgeladen mit Huminstoffen, Alginaten, Tonmineralien oder Biostimulatoren, um nur einige zu nennen, das Wasser und die Nährstoffe speichern und bei Bedarf an die Pflanzen abgeben. Schlagworte wie durch Pyrolyse gewonnene Pflanzenkohle oder Leonardit zeigen, in welche Richtung es hierbei geht. Sie verbessern als aktiver Dauerhumus die Rhizosphäre und damit zusammenhängend die Nährstoff- und Wasserhaltefähigkeit des Bodens nachhaltig.

Dem Thema intelligentes und dauerhaftes Bewässern muss eine viel größere Beachtung geschenkt werden. Das Sammeln und Verwerten von Niederschlagswasser wird in Zukunft zu einer Überlebensfrage von erfolgreichen Gehölzpflanzungen in kommunalen Räumen. In diesem Zusammenhang hat sich in den letzten Jahren der Begriff „Schwammstadt“ etabliert: Ein System in dem großflächig und ganzjährig Regenwasser gesammelt, zwischengespeichert und bei Bedarf gesteuert den Pflanzen zugeführt wird.

Ausblick:
Das vorliegende Seminar versucht Zusammenhänge und Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und den vorliegenden Bodenverhältnissen aufzuzeigen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten, mit denen Gehölze eine größere Resilienz in Zeiten des Klimawandels erreichen können, um den anfallenden Stresssituationen zukünftig besser gewappnet zu sein. Er erstreckt dabei vom klassischen Gartenboden über die Substrate bis hin zu den Elementen der Dachbegrünung. Boden gut, dann ist (fast) alles Gut!

Zielgruppe:

Zielgruppe sind sowohl Landschaftsplaner, Gartenarchitekten als auch Stadtgartenämter, Mitarbeiter in kommunalen Grünflächenämtern und natürlich die große Gruppe der Garten- und Landschaftsbetriebe mit Baustellenleitern und sonstigem Fachpersonal.

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken