BIM Bausteine - Vertiefung: BIM Abwicklungsplan (BAP)
Referent: M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Kim Boris Löffler, BIM-Manager, EDUBIM GmbH, Düsseldorf
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
-
Termin
Freitag, 23. April 2021 (KW 16)
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr -
Sachgebiet
Planung, Entwurf und Gestaltung -
Kennziffer
230421_2 P -
Fortbildungsstunden
2 -
Anzahl Teilnehmer
maximal 30 Teilnehmer -
Anmeldeschluss
09.04.2021 -
Entgelt
75 / 75 / 85 / 100 Euro i
Über den Inhalt der Veranstaltung
Einleitung BIM Bausteine
„BIM Bausteine“ ist ein Weiterbildungsformat, das sich wie ein Baukasten zusammensetzt.
Je nach Interesse und Bedarf können Sie sich so Ihr individuelles BIM-Weiterbildungspaket zusammenschnüren.
Für den Grundlagen Crashkurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Für die Vertiefungsmodule werden BIM Grundkenntnisse vorausgesetzt.
Diese können z.B. durch Belegen des Grundlagen-Crashkurs (oder ein anderes Format zum Vermitteln von Grundlagenwissen wie z.B. BIM Basiswissen für Architekten und Ingenieure) erworben werden.
Alle „BIM-Bausteine“ im Frühjahrssemester 2021:
08.03.21 Grundlagen Crashkurs
25.03.21 Erste Schritte zur BIM-Einführung
23.04.21 Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
23.04.21 BIM Abwicklungsplan (BAP)
07.05.21 Rechtsfragen zu BIM
Weitere „BIM-Bausteine“ sind ab Herbstsemester 2021 geplant.
Inhalte Vertiefung: BIM Abwicklungsplan (BAP)
Als Antwort auf die AIA ist der BIM Abwicklungsplan zu verstehen – vergleichbar mit einem Pflichtenheft der BIM-Leistungen. In diesem Fahrplan eines jeden BIM-Projekts reflektieren Sie die Ziele (gem. AIA), organisatorischen Strukturen, Verantwortlichkeiten in der BIM-Anwendung sowie technische Absprachen. Er setzt den Rahmen für das „Was, Wie, Wann und In welcher Qualität“, also die Anforderungen an das Informationsmanagement im Projekt.
BIM Grundkenntnisse erforderlich.
1) Mitglieder der IKT (alle Fortbildungen) und Mitglieder des VBI-LV Thüringen (nur für Tagesveranstaltungen, nicht für Zusatzqualifikationen)
2) Mitglieder der AKT sowie anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen (für Zusatzqualifikationen)
3) Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4) Gäste