BIM-Basiswissen für Architekten und Ingenieure
Es referieren: Rechtsanwalt Dr. jur. Jörg L. Bodden, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte, Düsseldorf; M. Sc. Sarah Merz, DEUBIM GmbH, Düsseldorf; Architekt Dipl.-Ing. André Pilling, DEUBIM GmbH, Düsseldorf
Veranstaltungsdaten
-
war verschoben worden
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Montag, 17. April 2023 (KW 16) bis Mittwoch, 19. April 2023
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Planung, Entwurf und Gestaltung -
Kennziffer
170423 P -
Fortbildungsstunden
20 -
Anzahl Teilnehmende (min/max)
max. 24 Teilnehmer
Über den Inhalt der Veranstaltung
BIM-Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Bitte beachten Sie:
Die Veranstaltung wurde auf den 31.08. - 01.09.2023 verlegt.
Da es sich bei dem neuen Termin um ein 2-tägiges Seminar handelt (statt wie hier 2,5 Tage), wurden die Entgelte entsprechend geändert.
---
Zertifizierung
Kooperationspartner bei der Durchführung des Basiskurses BIM ist die DEUBIM GmbH.
Der bei buildingSMART gelistete Weiterbildungsanbieter DEUBIM, einsehbar unter https://education.buildingsmart.org/registry/, ist berechtigt, das Weiterbildungsangebot „buildingSMART/VDI Zertifikat BIM–Qualifikationen–Basiskenntnisse" umzusetzen und die Zertifizierungsprüfung abzunehmen.
Für das international anerkannte Zertifikat kann optional nach Abschluss des Basiskurses die von buildingSMART International bereitgestellte Online-Abschlussprüfung abgelegt werden. Das Zertifikat dient als weltweit anerkannter Kompetenznachweis und bescheinigt grundlegende Kenntnisse von Building Information Modeling auf dem Niveau "Basis". (zzgl. 255 EUR Prüfgebühr | www.buildingsmart.de/zertifizierung/bim-basiskenntnisse)
Das qualifizierte 2,5-tägige Seminarprogramm ist konform mit der Richtlinie VDI/BS 2552 Blatt 8.1 „Building Information Modeling - Qualifikationen – Basiskenntnisse“ und entspricht dem BIM-Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
In den Seminaren lernen Sie das Planungsinstrument BIM kennen. Spezifische Anforderungen der Planungsphasen werden anhand von Beispielen aus der Praxis dargestellt.
Sie bestimmen die notwendigen Faktoren zur BIM-Implementierung auf Projekt- und Organisationsebene und wissen um die Anforderungen und ersten Schritte in BIM-Projekten. Sie erfahren, wie mittels openBIM-Anwendungen softwareneutrale Daten erstellt, interdisziplinär ausgetauscht und ausgewertet werden, wie Koordinierungsmodelle zu erstellen sind, wie sie gecheckt werden und wie daraus Maßnahmen im Änderungsmanagement festzulegen sind.
Vermittelt werden das Grundverständnis teamorientierter interdisziplinärer Zusammenarbeit bei BIM-Projekten sowie die Fähigkeit, das Planungsinstrument BIM im Unternehmen schrittweise umzusetzen und anzuwenden.
Inhalte:
-
Vorstellung und Einführung BIM
-
Aktueller Stand der Standardisierung und die 5 BIM-Faktoren
-
Mehrwerte, Herausforderungen und Projektbeispiele
-
Anwendungsformen von BIM
-
BIM-Implementierung im Unternehmen
-
BIM-Implementierung im Projekt und Projekt-Setup 1
-
BIM-Implementierung im Projekt und Projekt-Setup 2
-
Objektorientierter Modellaufbau
-
Anwendungsfälle zu Simulationen, Bestand und Übergaben
-
BIM-Werkzeuge und Koordinierung
-
Live-Webinar: Rechtliche Grundlagen
-
Neueste Entwicklungen und Perspektiven
---
Hinweis:
Das Seminar endet am 19.04.23 um 12.15 Uhr.
Es besteht die Möglichkeit, am Nachmittag, direkt im Anschluss an das Seminar, an der Online-Prüfung teilzunehmen.