Bauphysikalische Aspekte bei der Bestandssanierung

Referent: Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz, ö. b. u. v. Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau, Aachen

Veranstaltungsdaten

  • neu
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Freitag, 8. Dezember 2023 (KW 49)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung
  • Kennziffer

    E-081223 K
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    24.11.2023
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 10.11.2023) 198,00 € / 207,00 € / 234,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 11.11.2023) 220,00 € / 230,00 € / 260,00 € / 290,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Die Sanierung des Gebäudebestands umfasst die Restaurierung sowohl historisch wertvoller Bausubstanz als auch die Instandsetzung und energetische Ertüchtigung profaner Gebäude der Vor- und Nachkriegszeit bis in die 90er Jahre. Nicht selten ist mit der Sanierung zugleich auch eine Nutzungsänderung oder Gebäudeerweiterung verbunden.
Die bei der Sanierung entstehenden bauphysikalischen Probleme sind vielfältig. Sie betreffen den durch das GEG vorgeschriebenen nachträglichen Wärmeschutz, Tauwasserprobleme durch Dampfdiffusion und Bauteilundichtheiten, Schimmelpilzbildung, unerwartete Wärmedehnungen oder schwierig zu erfüllende Schallschutzanforderungen, um nur einige zu nennen.
Ziel des Seminars ist zum einen, die für die Bestandssanierung relevanten bauphysikalischen Anforderungen darzustellen und zu erläutern. Zum anderen sollen typische bauphysikalisch bedingte Mängel anschaulich behandelt und Planungs- und Konstruktionshinweise zur Vermeidung dieser Mängel gegeben werden. Soweit hierzu bauphysikalische Grundlagen erörtert werden müssen, wird auch dies geschehen.
Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, während der Vorträge individuelle Fragestellungen zu diskutieren.

Seminarthemen sind:
• Wärme- und feuchtetechnische Anforderungen
• Gesetzmäßigkeiten des Wärme- und Feuchteschutzes, Tauwasserbildung, „Atmung“ von Bauteilen
• Außenwände: Bekleidung, Kerndämmung, Wärmedämmverbundsystem, Innendämmung, Fachwerk
• Dächer: Nachträgliche Dämmung von belüfteten und unbelüfteten Dächern
• Außenbauteile: Auswirkungen von Wärmeschutzmaßnahmen auf den Schallschutz

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken