Baukosten. Ermittlung und Prognose nach DIN 276: 2018-12

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Uwe Morell, DREIPLUS Planungsgruppe GmbH, Berlin

Veranstaltungsdaten

  • hat bereits stattgefunden
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Mittwoch, 12. Februar 2025 (KW 07)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Spezialthema

    Grundlagenseminar
  • Sachgebiet

    Management in Planung und Ausführung
  • Kennziffer

    A-120225 M
  • Fortbildungsstunden

    8

Über den Inhalt der Veranstaltung

Sie müssen nicht wissen, was es kostet. - Sie sollten aber wissen, in welchen Punkten Sie es nicht wissen! Architekten verkünden Ihren Bauherren die voraussichtlichen Baukosten in verschiedenen Planungsstadien. Bauherren vertrauen gutgläubig den genannten Zahlen. Und dann kommt manchmal alles ganz anders….
Die Seminarteilnehmer erlernen neben der Erstellung zuverlässigerer Kostenermittlungen insbesondere die mit der Benennung von Kosten verbundenen Risiken kennen und einschätzen. In einer Übung kann das erlernte Wissen angewendet werden. Unterschiedliche Methoden der Kostenermittlung werden vorgestellt.

Grundlagen

  • Unterschiedliche Anforderungen aus HOAI 2016, DIN 276 (2008-12) und aktueller DIN 276 (2018-12)
  • Die Kostenermittlungsstufen: Kostenrahmen, Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag, Kostenfeststellung

Baukosten ermitteln

  • Arbeitsschritte bei der Baukostenermittlung
  • Erkennen baukostenintensiver Planungsinhalte
  • Risiko: Kosten außerhalb der Hochbaukosten
  • Äußere Einflüsse auf Baukosten
  • Abgrenzung, Risiken und Dokumentation
  • (Wirklich?!) Unvorhersehbares
  • Leistungsänderungen und Sonderwünsche

Übung: Baukostenschätzung
Qualifizierte Kostenschätzung eines Beispielprojekts

Verschiedene Arten der Baukostenermittlung

  • über die „große Zahl“/ BGF
  • BKI
  • BIM-Methodik
  • Bauelementmethode

Verantwortlichkeit und Haftung

  • Integration- und Koordinationsverpflichtungen des Architekten
  • Beratung des Bauherrn in Bezug auf die Kosten?
  • Die Haftung des Architekten für Kostenermittlungen und Kostenüberschreitungen

Zielgruppe:
Architekten und Hochbauplaner, sowie auch Ausführende, die Baukosten für Dritte ermitteln und angeben.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken