Baugrund anders als gedacht? Wer haftet wofür?
Referentin: Rechtsanwältin Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen
Veranstaltungsdaten
-
neu
-
Seminar
-
Termin
Montag, 24. November 2025 (KW 48)
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr -
Sachgebiet
Recht -
Kennziffer
241125 R -
Fortbildungsstunden
4 -
Anmeldeschluss
10.11.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 27.10.2025) 103,50 € / 112,50 € / 126,00 € / 157,50 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 28.10.2025) 115,00 € / 125,00 € / 140,00 € / 175,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Ist der Baugrund ein Baustoff? Was ist das „Baugrundrisiko“? Trägt es stets der Auftraggeber? Sind Baugrundgutachten unverzichtbar? Wie ist mit fehlenden/ unzureichenden Angaben zum Baugrund umzugehen? Wer ist für was verantwortlich?
Das Online-Seminar befasst sich mit typischen Stolpersteinen auf unsicherem Terrain. Es zeigt auf, welche Risiken aus Unwägbarkeiten des Baugrundes bzw. unzureichend erfasster Baugrundverhältnisse resultieren können und wie diesen ggf. vertragsrechtlich Rechnung getragen werden kann.
Inhalte:
- Baugrund = Baustoff? „Baugrundrisiko“ – was ist das?
- Mitwirkungsobliegenheiten des Auftraggebers
- Planungsverantwortung und Baugrundverhältnisse – wer ist für was verantwortlich?
- Wer trägt das „Baugrundrisiko“?
- Nachtrag berechtigt? Vertragsarten und Ansprüche Bauausführender
- Prüf- und Bedenkenhinweispflichten Bauausführender
- Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisiken
Zielgruppe:
- Architekten, Ingenieure,
- Bauträger-, Projektentwicklungs-, und Wohnungsbaugesellschaften,
- Fach- und Führungskräfte in Bauverwaltungen
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.