Bauen und Wohnen in denkmalgeschützten Bauwerken. Grundsätze, historische Bauweisen und Details für Sanierung und Umbau

Referent: Dipl.-Ing. Architekt Christian Grayer, OUSIA Architekten, Dresden

Veranstaltungsdaten

  • neu
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Freitag, 28. November 2025 (KW 48)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Planung, Entwurf und Gestaltung
  • Kennziffer

    281125 P
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    14.11.2025
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 31.10.2025) 180,00 € / 189,00 € / 207,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 01.11.2025) 200,00 € / 210,00 € / 230,00 € / 290,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Das Seminar gibt einen praxisnahen Einblick in Planungs-, Behörden- und Bauprozesse im denkmalgeschützten oder historisch wertvollen Gebäudebestand, vorwiegend von Wohngebäuden. Dabei geht es weniger um die restauratorischen Highlights der Denkmalpflege, sondern vielmehr um die alltäglichen Bauaufgaben an historischen Bürgerhäusern, Villen und Bauernhöfen.

Oft genug gilt es zwischen Abbruch und Erhalt zu entscheiden, ist ein Anbau hinzufügen, geschädigte Bausubstanz zu ertüchtigen oder sind scheinbar unüberwindliche Herausforderungen zu meistern. Unterschiedliche Anforderungen in vielerlei Hinsicht scheinen sich gegenseitig auszuschließen, aber wie lassen sie sich verbinden, mit welchen Herangehensweisen, welchen Konstruktionen und welchen Materialien? Wie gehen alte und neue Nutzung ineinander über, verbindet sich ästhetisch und konstruktiv Neues respektvoll mit dem Alten?

Alle Aspekte vom Bauen im denkmalgeschützten oder historisch wertvollen Bestand werden grundsätzlich besprochen sowie historische Bauweisen und konstruktive Details gebauter Objektbeispiele anschaulich erläutert.

Inhalte:

  • Verständnis von Denkmalpflege
  • Besonderheiten und Qualitäten historischer Bauwerke
  • Wohnen im Altbau
  • Behördliche Herangehens- und Vorgehensweise
  • Bauliche Herangehens- und Vorgehensweise
  • Erhalt, Eingriff und Respekt
  • Ästhetische Aspekte
  • Historische Konstruktionen und deren Ertüchtigung
  • Gewölbe, Bruchsteinmauerwerk, Fachwerk, Lehmstaken, etc.
  • Geeignete neue Materialien
  • Fenster
  • Bauphysik und Bauwerksabdichtung
  • Brand- und Schallschutz
  • Heizkonzepte

Zielgruppe:

  • Architekten, Innenarchitekten
  • Bauingenieure
  • Studenten
  • Handwerker
  • interessierte Privatpersonen

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken