Baubetriebliche Dokumentation

Referent: Dr.-Ing. Daniel Fehlhaber, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau, DGNB Auditor, Geschäftsführer, RKS Ingenieure, Jena

Veranstaltungsdaten

  • Seminar

  • Termin

    Donnerstag, 3. April 2025 (KW 14)
    09:00 Uhr bis 12:15 Uhr
  • Sachgebiet

    Recht
  • Kennziffer

    030425 R
  • Fortbildungsstunden

    4
  • Anzahl Teilnehmende (min/max)

    maximal 30 Teilnehmer
  • Anmeldeschluss

    20.03.2025
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 06.03.2025) 81,00 € / 90,00 € / 103,50 € / 135,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 07.03.2025) 90,00 € / 100,00 € / 115,00 € / 150,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Bei der Durchführung von Baumaßnahmen kommt es unvermeidlich zu Änderungen, die Auswirkungen auf Qualitäten, Kosten und Termine haben. Für Auftragnehmer und Auftraggeber besteht Interesse an einer schnellen und konfliktarmen Klärung sowie an einer vertraglichen Anpassung der Auswirkungen.

Für beide Seiten ist eine belastbare Dokumentation erforderlich, um einseitige Nachteile aus den Änderungen zu vermeiden. Hierzu gehören auf Auftragnehmerseite die sichere Dokumentation von Anordnungen und Änderungswünschen (z.B. auf Bautagesberichten), von Störungen sowie der daraus resultierenden Verzögerungen und Mehraufwendungen.

Auf Auftraggeberseite lohnt sich neben der frühzeitigen und regelmäßigen Kontrolle und Dokumentation von eingesetzten Produkten und Konstruktionen, insbesondere in später überbauten Bereichen, auch ein umfassendes Termin- und Kostencontrolling. Gerade beim gestörten Bauablauf ist eine parallele Dokumentation des Auftraggebers von Leistungsständen und Verzögerungen der Auftragnehmerseite wesentliche Grundlage zur Prüfung überhöhter Bauzeitforderungen.

Im Vortrag werden sowohl die Anforderungen für beide Seiten als auch beispielhafte Lösungsansätze präsentiert.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Bauleiter aus ausführenden Bauunternehmen sowie an Vertreter der Auftraggeberseite (Bauüberwacher, Projektsteuerer und Mitarbeiter von Auftraggebern).

Allgemeine Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken