Barrierefreier Wohnungsbau nach der „neuen“ DIN 18040-2. Was ist neu, was bleibt?
Referent: Architekt Dipl.-Ing. (FH) Lutz Engelhardt, Herausgeber „bfb Atlas barrierefrei bauen“, Inh. des Büros ENGELHARDT Barrierefreies Bauen | Immobilienbewertung, Nordhausen
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Freitag, 16. Mai 2025 (KW 20)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Planung, Entwurf und Gestaltung -
Kennziffer
160525 P -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
02.05.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 18.04.2025) 216,00 € / 225,00 € / 252,00 € / 297,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 19.04.2025) 240,00 € / 250,00 € / 280,00 € / 330,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Welche Novellierung hat die DIN 18040-2 erfahren? Was bedeutet eigentlich „barrierefreier Wohnungsbau“? Ist „barrierefrei“ gleichzusetzen mit den Begriffen „alten- und seniorengerechtes Bauen“? Wieviel „Barrierefreiheit“ brauchen wir beim Wohnen?
Das Seminar richtet sich an Planer/innen, die ihr Fachwissen mit den neuesten bauordnungsrechtlichen und technischen Erkenntnissen des barrierefreien Wohnungsbaus entsprechend praxisgerecht anwenden wollen und sich umfassend in die Thematik einarbeiten möchten. Insbesondere wird auf die aktuellen technischen Parameter der Normengruppe DIN 18040-2, Stand 2024/2025, eingegangen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen u. a. Ergänzungen der normativen Bewegungsflächen und -räume in Bezug auf die zweckentsprechende Ausstattung und Möblierung von Wohnungen. Zudem wird erläutert, wo ein Wechsel einer Soll- zu Muss-Anforderung erfolgt ist.
Ziel ist es, die nach wie vor bestehenden normativen Lücken der geometrischen Anforderungen nach DIN 18040-2 zu schließen. Zudem werden Schritt für Schritt Normdetails in Bezug auf die bauordnungsrechtliche Relevanz besprochen, die funktionalen Anforderungen (Schutzziele) erläutert und praktische Lösungsvarianten aufgezeigt.
- Neuerungen der Anwendungsbereiche und -besonderheiten der Normierung
- Bauordnungsrechtliche Einordnung der „neuen“ DIN 18040-2 Barrierefreie Wohnungen
- Umfang der Einführung der DIN 18040-2 in die Liste der technischen Baubestimmungen
Zielgruppe:
- Architekten
- Bauingenieure
- Fachplaner für barrierefreies Bauen
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.