Aufgaben und Verantwortung von Planern, Ausführenden und Auftraggebern bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen. Was ist mit Haftung?

Referent: Jens Stetefeld, BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Region Mitte, Fachabteilung Prävention, Kassel

Veranstaltungsdaten

  • hat bereits stattgefunden
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Dienstag, 10. September 2024 (KW 37)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Recht
  • Kennziffer

    100924 R
  • Fortbildungsstunden

    8

Über den Inhalt der Veranstaltung

Baumaßnahmen in oder auf mit Gefahrstoffen und biologischen Arbeitsstoffen belasteten Standorten spielen eine immer größere und wichtigere Rolle im Arbeitsalltag der beteiligten Bauherren, Planer, Projekt- und Bauleiter sowie der ausführenden Unternehmen. Seien es die energetischen Gebäude- oder Brandschadensanierungen, Abbruch bzw. selektiver Rückbau von Industrieobjekten, Tankstellensanierungen oder Arbeiten mit Gebäudeschadstoffen, wie z. B. Holzschutzmittel. Die Palette ist sehr groß.

In diesem Seminar werden folgende Aspekte angesprochen:

1. Verantwortung und Haftung

  • Definitionen (Verantwortung, Schuldformen, …)
  • Kausalzusammenhänge zwischen Verantwortung und Haftung
  • Strafrechtliche und zivlilrechtliche Haftung

2. Rechtliche Grundlagen

  • StGB
  • BGB
  • OWiG
  • Duales Rechtssystem der BRD (Staatl. Recht – autonomes Recht der UV-Träger)

3. TRGS 524

  • Ermittlung der Gefahrstoffe und deren Eigenschaften
  • Festlegung standortabhängiger und -unabhängiger Faktoren
  • Festlegung der erforderlichen Tätigkeiten
  • Expositionsabschätzung
  • Festlegung der Schutzmaßnahmen entsprechend der Maßnahmenhierachie (STOP-Prinzip)
  • Inhalte und Fehler im Arbeits- und Sicherheitsplan

4. Schnittstelle zwischen Auftraggeber und -nehmer

  • Aufgaben der Auftragnehmer

Damit soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Überblick über die komplexen Anforderungen bei der Planung und Ausführung solcher Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen vermittelt werden. Anhand der TRGS 524 lernen Sie die Grundlagen für den zu erstellenden Arbeits- und Sicherheitsplan als Bestandteil der Ausschreibungunterlagen kennen, um Ausschreibung und Vergabe rechtssicher zu gestalten. Das sind die Voraussetzungen, um unnötige Kosten in Form von Bauverzögerung und/oder Nachträgen zu vermeiden und zivil- und strafrechtliche Haftungsrisiken auszuschließen.

Zielgruppe

Planungsbüros, Bauleitung, Ausführende, Öffentliche und private Bauherren

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken