Aktuelles zur BEG-Förderung + Dynamische Wirtschaftlichkeitsbewertung von Effizienzmaßnahmen
Referent: Architekt Dr.-Ing. Volker Drusche, Energieberater, Fachjournalist, Architektur-, Ingenieur-, Bau-, Sachverständigenbüro projektRAUM, Weimar
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Mittwoch, 25. Januar 2023 (KW 04)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Spezialthema
Für Energieberater -
Sachgebiet
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung -
Kennziffer
E-250123 K -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
11.01.2023 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 28.12.2022) 162,00 € / 171,00 € / 198,00 € / 225,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 29.12.2022) 180,00 € / 190,00 € / 220,00 € / 250,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Aktuelle Fördersituation für Energieeffizienz-Maßnahmen - Neues zum BEG
Dynamische Wirtschaftlichkeitsbewertung von Effizienzmaßnahen unter Berücksichtigung von Fördermitteln und Sowiesokosten
(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)
Gebäude sind langlebige Wirtschaftsgüter. Zukunftsfähig energieeffizient Bauen und Sanieren ist das Ziel. Für den Weg braucht es Rüstzeug und Know How. Finanzierungslücken lassen sich häufig mit Fördermittelunterstützung schließen. Die transparente Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Bewertungszusammenhänge bietet die Chance auf Umsetzung nachhaltiger Standards.
Investitionskosten für nachhaltige Standards können über den gängigen Standards liegen. Mit Fördermitteln lassen sich Amortisationszeiten reduzieren und Kapitalwerte erhöhen. Wie die Wirtschaftlichkeit mit Kapitalwerten und Amortisation im Detail ermittelt werden kann, wird in diesem Seminar dargestellt.
Folgende Themen werden im Einzelnen behandelt:
- Förderung für Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
- Förderung für effiziente Gebäudehüllen
- Förderung für effiziente Gebäude-Anlagentechnik
- Förderung Wohn-Neubau und energetische Bestandssanierung
- Förderung für Neubau und energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden
- Förderung für Gebäude der kommunalen und sozialen Infrastruktur
- Förderung der energetischen Baubegleitung
- Förderung energetische Stadtsanierung, Quartierskonzepte
- Dynamische Wirtschaftlichkeitsbewertung mit Vertiefung der Annuitätenmethode
- Berücksichtigung von Sowiesokosten, Restwerten und Fördermitteln
Integriert: Fachaustausch/ Diskussion, Praxisbeispiele (tlw. mit Softwareunterstützung)
Zielgruppe:
Architekt*innen, Ingenieur*innen, Projektentwickler*innen, Energieberater*innen, Bau-Sachverständige, HKL-Planer*innen, Klimaschutzmanager*innen, Projektsteuer*innen, Führungspersonal aus Bauunternehmen, Kommunen, Immobilienverwaltungen, Immobilieninvestor*innen, Immobiliengenossenschaften, Facility Management
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.