Abwärme als Wertstoff

Referent: Bernd Felgentreff, Technische Beratung für Systemtechnik, Leipzig

Veranstaltungsdaten

  • neu
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Freitag, 24. Oktober 2025 (KW 43)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Spezialthema

    für Energieberater geeignet
  • Sachgebiet

    Planung, Entwurf und Gestaltung
  • Kennziffer

    E-241025 P
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    10.10.2025
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 26.09.2025) 180,00 € / 189,00 € / 207,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 27.09.2025) 200,00 € / 210,00 € / 230,00 € / 290,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Droht tatsächlich der Untergang des Abendlandes, wenn wir uns der energetischen Transformation unserer Energieversorgung ganz ohne Heizöl, Erdgas, Uran und Braunkohle zuwenden? Oder ist es nicht eher eine spannende Herausforderung, genau das in absehbarer Zeit zu erreichen?

Fakt ist, dass eines der größten ungenutzten energetischen Potentiale als Anergie (im Prozess nicht nutzbare Energie) diffamiert wird, obwohl die Nachnutzung niedertemperaturiger Wärme in mittelbarer Nähe dringend benötigt wird.

Jede Wärmepumpe ist auch eine Kältemaschine und jede Kältemaschine ist auch eine Wärmepumpe. So gekoppelte Prozesse ersetzen schon heute vielerorts die herkömmliche Wärmeversorgung, denn jedes Grad höhere Quelltemperatur spart in der Wärmepumpe ca. 2,5% wertvolle elektrische Energie bei gleicher Zieltemperatur.

Themenschwerpunkte des Seminares sind:

  • Nachnutzung unvermeidbare Abwärme gleichgestellt mit Erneuerbarer Energie
  • 13 Beispiele der Nachnutzung von Abwärme ab 20°C bis 70°C
  • Synergien und technische Symbiosen der Nachnutzung
  • Transportverlustarm durch die vier verschiedenen Kalten, intelligenten Wärmenetze
  • Kurz-, mittel- und langfristige sowie saisonale Wärme- und Kältespeicherung vom Tagespuffer bis zum oberflächennahen Aquifer
  • Kälte als Regelenergie und zur Stromspitzenkappung
  • Förderprogramme und gesetzgeberische Rahmenbedingungen unter der Lupe
  • Firmenimages, Marketing und Ökonomie durch energetische Transformation an Beispielen und Referenzen

Willkommen in einer sonnigen Zukunft!

Zielgruppe:
Sektor übergreifend, Planer, Entwickler, Umsetzer, Betreiber

---
Hinweis: Diese Veranstaltung ist als Fortbildungsnachweis für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste der DENA geeignet.

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken