(Schwierige) Mitarbeitergespräche führen

Referent: Bernd Sehnert, Trainer und Coach, Master of cognitive neuroscience (aon), cbs sehnert, Bad Windsheim

Veranstaltungsdaten

  • neu
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Donnerstag, 14. Dezember 2023 (KW 50)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Management in Planung und Ausführung
  • Kennziffer

    141223 M
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anzahl Teilnehmende (min/max)

    max. 24 Teilnehmer
  • Anmeldeschluss

    30.11.2023
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 16.11.2023) 180,00 € / 189,00 € / 216,00 € / 243,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 17.11.2023) 200,00 € / 210,00 € / 240,00 € / 270,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Mitarbeitergespräche dienen oft dazu, dass Mitarbeitende ihr Verhalten ändern und so wieder zur Produktivität des Unternehmens beitragen. Aber auch der emotionale Teil ist dabei wichtig, dass Mitarbeiter in das soziale Gefüge des Unternehmens passen. Ziel dieses Seminars ist es, die gesamte Eskalationsstufe der disziplinarischen Gespräche zu verstehen und sie ergebnisgerecht zu führen. Diese Bandbreite reicht vom Rückkehrgespräch über das Kritikgespräch, dem Abmahnungsgespräch bis hin zum ultimativen Kündigungsgespräch.

Diese Gespräche sind in mehrfacher Hinsicht schwierig: Es dürfen keine formalen Fehler begangen werden, und das Ziel des Gesprächsprozesses muss klar sein.
Wie können Sie die Gespräche trotzdem voller Achtung und Respekt führen? Die dafür notwendige klare Führungskommunikation und hohe Führungssicherheit vermittelt Ihnen im Seminar ein versierter Experte.

Seminarschwerpunkte:
• Die disziplinarischen Eskalationsstufen in der Führung
• Führen am Limit – Gespräche mit Mitarbeitern, die schwierig sind
• Wer und was ist schwierig?
• Von den institutionalisierten Gesprächen zu den anlassbezogenen Gesprächen
• Feedback-Gespräche, Kritikgespräche, Ermahnungsgespräche, Abmahnungsgespräche
• Die Rahmenbedingungen bei einem Kündigungsgespräch
• Die Durchführung eines Kündigungsgesprächs
• Vermitteln von Respekt und Achtung in diesen Gesprächen
• Was machen diese Gespräche mit mir? - Emotionsregulierung bei sich selbst
• Rechtssicherheit im eigenen Führungshandeln

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken