Klimaschutz, Energieeffizienz und umweltschonende Mobilität in der Bauleitplanung

Referent: Architekt Dr.-Ing. Volker Drusche, Energieberater, Fachjournalist, Architektur-, Ingenieur-, Bau-, Sachverständigenbüro projektRAUM, Weimar

Veranstaltungsdaten

  • war entfallen
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Mittwoch, 10. September 2025 (KW 37)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Spezialthema

    für Energieberater geeignet
  • Sachgebiet

    Planung, Entwurf und Gestaltung
  • Kennziffer

    E-100925 P
  • Fortbildungsstunden

    8

Über den Inhalt der Veranstaltung

Know How für umweltgerechte Siedlungsstrukturen durch Berücksichtigung nachhaltig-ökologischökonomisch und sozialer Grundsätze in der Bauleitplanung.

Aktiver Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels sind bereits auf der Ebene der Bauleitplanung notwendig, um Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Erfordernisse werden schon im Vorfeld baulicher Maßnahmen in den verschiedenen Planungsebenen grundlegend beeinflusst. Bei der Weiterentwicklung unserer Städte und Gemeinden gilt es, die Siedlungsstrukturen zu optimieren.

Wichtige Ziele sind neben der Verringerung des Energiebedarfs von Gebäuden die Sicherung einer effizienten Versorgung und die Nutzung der Potenziale erneuerbarer Energien.
Eine auf die verschiedenen Belange abgestimmte Planung, eine optimierte technische Infrastruktur und verkehrliche Erschließung bilden die Grundlagen für umweltgerechte Siedlungsstrukturen.

Sie erhalten fachrechtlich unterfüttertes Grundlagen-Know How zur Realisierung ökologisch-nachhaltiger Bauleitplanung. Zahlreiche Beispiele gewährleisten einen hohen Praxisbezug.

Agenda:

  • Rechtslage für eine ökologische Bauleitplanung
  • Kommunale Handlungsmöglichkeiten
  • Energie- und Klimaschutzkonzepte
  • Kommunale Festlegungsbeispiele
  • KWP-Wärmeversorgungsgebiete
  • Förderung
  • Umsetzung und Vollzug
  • Umweltschonende Mobilität
  • Anhang u.a.: MIV-Mobilitäts-Brückentechnologien
  • Integriert: Beispiele und Fachpraxisaustausch

Zielgruppe:

Führungspersonal aus der kommunalen Bauverwaltung, KlimaschutzmanagerInnen, UrbanistInnen,
ProjektentwicklerInnen, ArchitektInnen, Bausachverständige, Immobilienverwaltungen,
ImmobilieninvestorInnen, EnergieberaterInnen

---

Hinweis: Diese Veranstaltung ist als Fortbildungsnachweis für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste der DENA geeignet.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken