Innenraumabdichtungen und Fußbodenkonstruktionen

Referent: Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt an der Weinstraße / AIBau Aachen

Veranstaltungsdaten

  • war verschoben worden Neuer Termin: 10.03.2025
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Mittwoch, 22. Januar 2025 (KW 04)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung
  • Kennziffer

    220125 K
  • Fortbildungsstunden

    8

Über den Inhalt der Veranstaltung

Die möglichen Ursachen für Schäden an Gebäuden sind vielfältig. Allerdings lassen sich Schäden nicht mit Abweichungen von Regelwerken begründen, sondern mit physikalischen Zusammenhängen. Bei der Planung dagegen sollten, wenn auch kritisch, Normen und Richtlinien nicht unbeachtet bleiben, denn sie enthalten oft wertvolle Hinweise, damit etwas frei von Schäden bleibt.

Das Seminar beschäftigt sich mit der perspektivischen Betrachtung von Regeln und beleuchtet praxisbezogen folgende Schwerpunkte:

Wohnungsbadezimmer und andere, gegen Wasser zu schützende Innenräume:

  • Einwirkungsklassen und Anforderungen aus Untergründen
  • Abdichtungen im Verbund mit Belägen der Klassen AIV F, AIV B und AIV P (flüssig zu verarbeitende Abdichtungen, Abdichtungen mit Bahnen und Abdichtungen aus plattenförmigen Werkstoffen)
  • Umgang mit feuchteempfindlichen und feuchteunempfindlichen Untergründen, Zuordnung von Calciumsulfatestrichen in Wohnungsbädern
  • Detailgestaltung: Kanten, Anschlüsse an Einbauteile und an Wannen
  • Probleme mit Bodenabläufen: Anschlüsse in einer oder in zwei Ebenen?
  • Streitpunkt Gefälle: Notwendig oder gar kontraproduktiv?
  • Türschwellen in Innenräumen

Estriche sowie Fliesen- und Plattenbeläge:

  • Konstruktionsregeln für Trenn- und Verbundkonstruktionen
  • Problemkreis Baufeuchte und Belegereife
  • Grundsätzliche Hinweise zur Schadensvermeidung bei Fliesen- und Plattenbelägen
  • Probleme und Lösungen zur Wasserführung (bewitterter) Außentreppen

Zielgruppe:

Sachverständige für Schäden an Gebäuden, Architekten, Fliesenunternehmen, Bauleitende, Mitarbeiter von Bauträgern und Generalunternehmen

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken