EnergieBerater-Bau-Werkstatt Thüringen 2023
Veranstaltungsdaten
-
Anmeldung noch möglich
-
Tagung
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Donnerstag, 30. März 2023 (KW 13)
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr -
Spezialthema
Für Energieberater -
Sachgebiet
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung -
Kennziffer
ENBW 300323 -
Fortbildungsstunden
8 -
Anzahl Teilnehmende (min/max)
maximal 60 Teilnehmer -
Anmeldeschluss
16.03.2023 (Anmeldung noch möglich) -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 02.03.2023) 180,00 € / 189,00 € / 216,00 € / 243,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 03.03.2023) 200,00 € / 210,00 € / 240,00 € / 270,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)
PROGRAMM
Donnerstag, 30. März 2023 – 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Moderation:
Diplom-Physikerin Ute Jaroch, ö. b. u. v. Sachverständige für Wärme- und Feuchteschutz, Hermsdorf
09.00 Uhr
Begrüßung
n.n.
09.10 Uhr
Aktuelle Entwicklungen in der Gebäudeförderung: Programme, Maßnahmen und Bedingungen
Alexander Steinfeldt, Fördermittel-Experte der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online, Berlin
10.30 Uhr – Kaffeepause 30 Min.
11.00 Uhr
„Klassiker“ Wärmebrücken: Neues Beiblatt 2 und Gleichwertigkeitsnachweis
Diplom-Physikerin Ute Jaroch, ö. b. u. v. Sachverständige für Wärme- und Feuchteschutz, Hermsdorf
11.45 Uhr
"Klassiker" Hydraulischer Abgleich: In aller Munde - unbequem - unverzichtbar
Dipl.-Phil. Dipl.-Ing.(FH) Sibylle Seidel , Fachhochschule Erfurt, Fakultät Gebäudetechnik und Informatik, Institut für Bauphysikalische Qualitätssicherung
12.30 Uhr – Mittagspause 60 Min.
13.30 Uhr
Energieberatend fit – was aber ist mit der eigenen Energie?
Bernd Sehnert, Trainer und Coach, Master of cognitive neuroscience (aon), cbs sehnert Bad Winds-heim
14:00 Uhr
Passivhaus Planen und Nutzen - Zwischenbilanz nach 20 Jahren
Ulrike Ludewig, Freie Architektin, Weimar
15.00 Uhr – Kaffeepause 30 Min.
15.30 Uhr
Energieeffizienz in der Praxis. Konzepte – Kompromisse – Lösungen
Einzelfragen und Austausch zu fachlichen Problemstellungen
Teilnehmer-Fragen bitte in schriftlicher Form bis 20. März 2023 an:
kirchner-schmidt@bauhausakademie.de
weiterhin
Auslegungsfragen - Energieausweise für Bestandsgebäude
Auswertung Teilnehmerumfrage
Diplom-Physikerin Ute Jaroch + Prof. Dr.-Ing. Sven Steinbach
16.50 Uhr
Schlusswort
Prof. Dr.-Ing. Sven Steinbach, Fachhochschule Erfurt, Professur Energetische Bewertung, Institut für Bauphysikalische Qualitätssicherung
---
Änderungen vorbehalten
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.