Einführung in das Sachverständigenwesen – Braucht unsere Gesellschaft heutzutage noch öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige?
Referent: Dipl.-Ing. Roland Biskop, Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Weimar
Veranstaltungsdaten
-
hat bereits stattgefunden
-
Vortrag
-
Termin
Montag, 15. Mai 2023 (KW 20)
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Spezialthema
Für Absolventen / Grundlagen -
Sachgebiet
Sachverständigentätigkeit -
Kennziffer
A-150523 SV -
Fortbildungsstunden
2
Über den Inhalt der Veranstaltung
Die Sachverständigenarbeit in Deutschland ist eine nicht geschützte Tätigkeit auf vielen Spezialgebieten im wirtschaftlichen Raum für private Auftraggeber, Versicherungen, Gerichte, Behörden und anderweitige Auftraggeber. Für spezielle Tätigkeiten, z.B. im Rahmen von Gerichtsverfahren, staatsanwaltlichen Anforderungen oder bei anderen hoheitlichen Aufgaben werden in Deutschland öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige herangezogen.
Wie wird man öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger? Welche Tätigkeitsfelder beinhalten die vielfältigen Aufgabengebiete? Welche Eignungen muss man für diese Tätigkeit besitzen? Welchen Platz nimmt der öffentlich und bestellte Sachverständige in der Gesellschaft ein? Diese und viele weitere Fragen sollen im Rahmen dieses Informationsseminars beantwortet werden.
Das Seminar soll dabei Interesse für die Tätigkeit als Sachverständiger, speziell auch als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, wecken und einen ersten Schritt in Richtung der Ausbildung als Sachverständiger darstellen. Es eröffnet Einblicke in die facettenreiche Welt der vielfältigen Tätigkeit eines Sachverständigen.
Vortragsinhalte:
- das Sachverständigenwesen in Deutschland im Überblick und im Vergleich zu den europäischen Nachbarn
- die Notwendigkeit der Sachverständigentätigkeit
- Sachgebiete im Sachverständigenwesen
- der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige und seine spezielle Tätigkeit im Dienste der Gesellschaft