"Holzmonat Juni 23" - Schallschutz im Holzbau
Referent: Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz, ö. b. u. v. Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau, Aachen
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Mittwoch, 21. Juni 2023 (KW 25)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Spezialthemen
Für Energieberater
Holz und Holzbau -
Sachgebiet
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung -
Kennziffer
E-210623 K -
Fortbildungsstunden
8 -
Anzahl Teilnehmende (min/max)
maximal 24 Teilnehmer -
Anmeldeschluss
07.06.2023 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 24.05.2023) 180,00 € / 189,00 € / 216,00 € / 243,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 25.05.2023) 200,00 € / 210,00 € / 240,00 € / 270,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist Teil unseres „Holz-Monats Juni 2023“.
In mehreren Seminaren, Workshops und Vorträgen werden verschiedene wichtige Aspekte des Holzbaus behandelt.
Wir laden Sie ein, bei Interesse auch die anderen Veranstaltungen zu besuchen, um sich ein umfassendes Fachwissen anzueignen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Alle Termine auf einen Blick:
05. Juni 2023 Holz als Baustoff. Holzschutz
06. Juni 2023 Feuchteschutz im Holzbau
21. Juni 2023 Schallschutz im Holzbau
22. Juni 2023 Beurteilung von Holzkonstruktionen beim Bauen im Bestand
23. Juni 2023 Brandschutz beim Holzbau
27. Juni 2023 Vergleich Holzbau und Massivbau – Grundflächen, Bauwerkskosten, Bauzeiten
---
Inhalte des Seminars "Schallschutz im Holzbau":
(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)
In Deutschland expandiert der mehrgeschossige Wohnungsbau in Holzbauweise. Vorbilder aus Österreich und der Schweiz beeindrucken und motivieren Architektinnen und Architekten und ebnen Bauherren den Weg aus einem ökologischen Dilemma. Bis vor nicht allzu langer Zeit auf geringgeschossige Gebäude begrenzt, schießen ringsherum vielgeschossige Wohntürme aus Holz wie Pilze aus dem Boden. Die Holzbaubranche ist in ihrer Öffentlichkeitsarbeit sehr aktiv, um uns darüber zu informieren, dass eine Vielzahl von Bauelementen und Verbindungsmitteln für einen problemlosen Bauablauf vorhanden ist, damit in kurzer Bauzeit nachhaltige und energetisch hochwertige Gebäude errichtet werden können, und um uns davon zu überzeugen, dass auch der Schallschutz in diesen Gebäuden beherrschbar ist. Weil letzteres nicht uneingeschränkt zutrifft, setzt sich das Seminar mit dem Schallschutz im Geschossbau in Holzbauweise auseinander und behandelt folgende Themen:
- Kenngrößen zur Beurteilung des Schallschutzes
R'w, DnT,w, L'n,w, L'nT,w, C, Ctr, CI - Anforderungen an den Schallschutz im Geschosswohnungsbau
DIN 4109-1, DIN 4109-5, VDI 4100, DEGA 103, Sondervorschläge - Trennwände
Trockenbauwände, Massivholzwände - Geschossdecken
Massivholzdecken, Holzbalkendecken, Hybriddecken
Alle Bauteilthemen behandeln
- Typische Bauteilaufbauten und deren schalltechnische Eigenschaften
- Schallschutznachweis
- Typische Fehler und deren Folgen
- Empfehlungen zu Bauteilaufbauten und Bauteilanschlüssen
Für die Beantwortung von Fragen und Diskussion ist ausreichend Zeit vorgesehen.
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.