Workshop Barrierefrei-Konzepte

Referent: Architekt Dipl.-Ing. (FH) Lutz Engelhardt, Herausgeber „bfb Atlas barrierefrei bauen“, Inh. des Büros ENGELHARDT Barrierefreies Bauen | Immobilienbewertung, Nordhausen

Veranstaltungsdaten

  • neu
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Donnerstag, 25. Januar 2024 (KW 04)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Planung, Entwurf und Gestaltung
  • Kennziffer

    250124 P
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anzahl Teilnehmende (min/max)

    maximal 24 Teilnehmer
  • Anmeldeschluss

    11.01.2024
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 28.12.2023) 198,00 € / 207,00 € / 234,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 29.12.2023) 220,00 € / 230,00 € / 260,00 € / 290,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Was ist ein „Barrierefrei-Konzept“ und wie muss dieses aussehen? Wie unterscheiden sich die Anforderungen an die Barrierefreiheit im Besucher- und Benutzerverkehr dienenden Bereich, im Bereich der Arbeitsstätte und im Wohnungsbau? Wie können und wann müssen Zertifizierungen im Planungsprozess berücksichtigt werden?
Als Planer*in stehen Sie täglich vor der Herausforderung, diese Fragen für jedes Bauvorhaben individuell zu beantworten. Die Veranstaltung „Workshop Barrierefrei-Konzepte“ bietet Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend mit der Thematik der Erarbeitung von Barrierefrei-Konzepten bzw. einer planerischen Darstellung der Barrierefreiheit auseinanderzusetzen. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie im Rahmen typischer Planungsaufgaben die bauordnungs- und arbeitsstättenrechtlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit selbstständig und sicher umsetzen können.

Seminarinhalte:

  • Einführung in die relevanten Aspekte der DIN 18040-1 und 2 und der tangierenden Technischen Regeln für Arbeitsstätten V3a.2 bei öffentlich zugänglichen Gebäuden
  • Erläuterungen der spezifischen Anforderungen nach DIN 18040-2 für den Wohnungsbau
  • Integration der Barrierefreiheit in den Planungsprozess
  • Erarbeitung einer Darstellungssystematik zur Barrierefreiheit im Planungsprozess
  • Integration von Zertifizierungsanforderungen
  • Vorbereitung und Durchführung eines Partizipationstermins zur Barrierefreiheit

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken