Risse - Klassifizierung, Bewertung und Nachbesserung
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel, ö.b.u.v. Sachverständiger (Fachgebiet Baustoffe), Energieberater Baudenkmale, Kaufbeuren
Veranstaltungsdaten
-
hat bereits stattgefunden
-
Seminar
vor Ort -
Termin
Montag, 15. Juni 2009 (KW 25)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung -
Kennziffer
150609 K -
Fortbildungsstunden
8
Über den Inhalt der Veranstaltung
Die Ursachen, die zur Bildung von Rissen in Decken und Wänden führen, sind sehr komplex.
Vielfach sind Risse in gebräuchlichen Baustoffen nicht völlig vermeidbar. Deshalb lässt die Tatsache eines (sichtbaren) Risses in einem Bauteil grundsätzlich noch nicht den Schluss zu, dass ein Mangel vorliegt oder ein Schaden entstanden ist.
Die Bewertung der Bedeutung von Rissen ist daher eine wichtige Aufgabe eines Sachverständigen. Eine sachgerechte Beurteilung macht die genauere Untersuchung jedes Einzelfalles erforderlich, da je nach Baumaterial und Einbausituation unterschiedliche Kriterien von entscheidender Bedeutung für das Beurteilungsergebnis sein können.
Das Seminar gibt daher einen Überblick über die Rissklassifizierung, die Bewertung von Rissen, Beurteilung der Rissfolgen und Möglichkeiten der Nachbesserung bzw. Sanierung.
Grundlagen:
- Mangelhafte Werkleistung und Unregelmäßigkeiten am Bau
- Beurteilung von Unregelmäßigkeiten – wesentlich oder unwesentlich?
- Anwendung auf die Problematik „Risse“
Rissklassifizierung:
- Konstruktionsbedingte Risse: Merkmale, Bezeichnungen
- Untergrundbedingte Risse: Merkmale, Bezeichnungen
- Materialbedingte Risse: Merkmale, Bezeichnungen
Bewertung von Rissen
- Sammeln von Daten und Fakten
- Methodische Ursachenermittlung
- Abschätzen der Rissfolgen
- Beeinflussung der technischen bzw. optischen Funktion
Nachbesserung von Rissen
- Untergrundprüfungen
- Verfahren zur Nachbesserung von Einzelrissen
- Flächige Nachbesserungen
- Praxisbeispiele
Zusammenfassung, Fazit, Ausblick