Planung und Ausführung von Fußböden (I). Estriche
Referent: Architekt / Dipl.-Ing. (FH) Dr. A. Unger, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und für das Bodenlegergewerbe, Donauwörth
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Freitag, 11. Juni 2021 (KW 23)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung -
Kennziffer
110621 K -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
28.05.2021 -
Entgelt
190 / 200 / 230 / 270 Euro i
Über den Inhalt der Veranstaltung
Der Fußboden ist das am stärksten belastete Bauteil innerhalb des Gebäudes. Es ist deshalb nicht weiter verwunderlich, dass gerade hier ein Großteil der Bauschäden entsteht.
Die Behebung der Mängel ist in der Regel aufwändig und daher meist sehr teuer. Häufig sind Einschränkungen der Nutzung, im schlimmsten Fall sogar Auslagerungen von ganzen Produktionseinheiten die Folge.
Hauptgründe für das Versagen der Konstruktion liegen zum einen in mangelhafter Ausführung, häufiger jedoch in einer ungeeigneten Bauwerksplanung.
Anhand von Gutachten aus der Praxis soll gezeigt werden, wie die häufigsten Fehler vermieden werden können.
Weiterhin geht es um das sichere Erkennen von Mängelbildern wie auch um die Ursachenforschung. In letzter Konsequenz soll aufgezeigt werden, wie durch eine geeignete Planung und Ausschreibung Schäden von vornherein vermieden werden können.
Themen:
- Checkliste vor Estrichverlegung
- Checkliste nach Estrichverlegung
- Zu erwartende Lasten und deren Abtragung
- Unterschiedliche Estricharten und deren Eigenschaften
- Bewehrung von Estrichen
- Baustoffunverträglichkeiten
- Estriche auf Holzbalkendecken
- Planungsfehler
- Verformungen
- Wärme- und Schallschutz
- Heizestriche
- Fußbodenkonstruktionen im Außenbereich
1) Mitglieder der IKT (alle Fortbildungen) und Mitglieder des VBI-LV Thüringen (nur für Tagesveranstaltungen, nicht für Zusatzqualifikationen)
2) Mitglieder der AKT sowie anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen (für Zusatzqualifikationen)
3) Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4) Gäste