Kosten im Bauwesen – Grundlagenwissen

Referent: Architekt Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, Cottbus

Veranstaltungsdaten

  • Seminar

  • Termin

    Montag, 29. September 2025 (KW 40)
    09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Spezialthema

    Grundlagenseminar
  • Sachgebiet

    Management in Planung und Ausführung
  • Kennziffer

    A-290925 M
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    15.09.2025
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 01.09.2025) 144,00 € / 153,00 € / 171,00 € / 225,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 02.09.2025) 160,00 € / 170,00 € / 190,00 € / 250,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Zu den Berufsaufgaben der Architekten gehört die wirtschaftliche Planung von Gebäuden und Innenräumen. Darunter sind unter anderem die Ermittlung und Kontrolle der Baukosten zu verstehen. Grundlage der Kostenplanung ist die DIN 276 - Kosten im Bauwesen. Die Kostenplanung der Architekt*innen steht seit jeher im Zusammenhang mit zahlreichen Rechtsvorschriften und technischen Regelwerken. Auch diese werden im erforderlichen Umfang behandelt.

Inhalt:

1. Leistungen der Kostenplanung im Spiegel der HOAI 2021

  • Grundzüge der wirtschaftlichen Planung
  • Kostenplanung des Objektplaners Gebäude und Innenräume
  • Koordination und Integration des Objektplaners in Bezug auf die Kostenplanung
  • Mitwirken bei der Kostenplanung durch die an der Planung fachlich Beteiligten

2. Rechtsvorschriften, Technische Regeln

  • Zweck und Anwendung von DIN-Normen
  • Normative Verweisungen bezüglich HOAI und DIN-Normen
  • Objektorientierte Gliederungen und Bezugseinheiten
  • Planungskennwerte und Anwendung bei der Kostenplanung

3. Begriffe, Gliederung und Grundsätze der Kostenplanung

  • Begriffe der Kostenplanung
  • Kostengliederung und Anwendungen
  • Grundsätze der Kostenplanung
  • Erläuterung und Darstellung von Kostenwerten und Kostenermittlungen

4. Stufen der Kostenermittlungen, Kostenvergleich und Kostenkontrolle

  • Zweck der Kostenermittlungen
  • Grundlagen der Kostenermittlungen
  • Kostendatensammlungen
  • Anwendungen von Kostenkennwerten

Zielgruppe:

Absolvent*innen der Studiengänge Architektur und Innenarchitektur oder Einsteiger in dieses Thema

Allgemeine Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken