Kooperation statt Konfrontation
Referent: Dipl.-Ing. Susanne Seidel, Mediatorin MM und Architektin, pm planungsmediation, Düsseldorf
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Dienstag, 1. Juni 2021 (KW 22)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Management in Planung und Ausführung -
Kennziffer
010621 M -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
18.05.2021 -
Entgelt
170 / 180 / 205 / 240 Euro i
Über den Inhalt der Veranstaltung
Teambildung und Teamentwicklung im Bauprojekt
„An einem Bauprojekt mittlerer Größenordnung sind im Durchschnitt 500 Menschen beteiligt.“
(Walter Wiese, Architekt und Mediator)
Jeder Einzelne ist Experte auf seinem Gebiet – vom Planer über die Fachingenieure bis zu den Ausführenden auf der Baustelle. Sie haben ihre Rolle im Projekt, ihre fachlichen Kompetenzen sind gefragt.
In einem Bauprojekt sollen diese Menschen miteinander arbeiten – und das häufig, ohne sich zu kennen. Obwohl es zahlreiche Projektmanagementtools gibt, mit denen diese Zusammenarbeit gesteuert werden kann, ist das Zusammentreffen von so vielen sehr unterschiedlichen Menschen auch immer Ausgangsprunkt für Probleme, Störungen und Konflikte.
Erfahrene Projektmanager wissen: Es hängt immer von den Menschen und ihrer Zusammenarbeit ab.
Inhalte dieses Seminars:
- Wer tickt wie - Persönlichkeitsmodelle
- Rollen im Team
- Interkulturelle Zusammenarbeit
- Grundlagen der Kommunikation
- Gesagt – gehört – verstanden – umgesetzt
- Die vier Seiten einer Nachricht
- Zuhören
- Konstruktive Kommunikation
- Das Phasenmodell der Teamentwicklung
- Die Bedeutung des Vertrauens
- Fehlerkultur im Projekt
- Kick-Off-Veranstaltung
- Zielfindungsprozesse
Ergänzend zu den theoretischen Grundlagen werden einzelne Tools an Praxisfällen – gerne aus dem Teilnehmerkreis - erläutert und diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen.
1) Mitglieder der IKT (alle Fortbildungen) und Mitglieder des VBI-LV Thüringen (nur für Tagesveranstaltungen, nicht für Zusatzqualifikationen)
2) Mitglieder der AKT sowie anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen (für Zusatzqualifikationen)
3) Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4) Gäste