Kalkulation von Baupreisen - Grundlagen der Kalkulation
Referent: Dr.-Ing. Robert Tietz, THOST Projektmanagement, Jena
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar
neu -
Termin
Dienstag, 13. September 2022 (KW 37)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Management in Planung und Ausführung -
Kennziffer
130922 M -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
30.08.2022 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 16.08.2022) 162,00 € / 171,00 € / 198,00 € / 225,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 17.08.2022) 180,00 € / 190,00 € / 220,00 € / 250,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen der Kalkulation von Baupreisen. Es werden die Möglichkeiten des Unternehmers für eine Nachtragserstellung nach VOB / B und dem seit 01.01.2018 in Kraft getretenen § 650 des BGB besprochen und die daraus resultierenden Handlungsmöglichkeiten der Vertragsparteien erörtert.
Weiterhin wird sich mit der baubetrieblichen Auswirkung durch das Urteil des BGH vom 08.08.2019 – VII ZR 34/18 und den hieraus von der obergerichtlichen Rechtsprechung für Nachtragsleistungen gezogenen Schlüssen beschäftigt.
Die aktuelle Thematik der Preisgleitklauselregelung, infolge der Ukraine-Krise wird beleuchtet und anhand von Beispielrechnungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des EFB-Blatt 225 und der Baupraxis dargestellt.
Kompetenzen im Umgang mit Angebots- und Nachtragskalkulationen sowie mit spekulativen Sachverhalten sollen verbessert, Chancen und Risiken der Kalkulation aufgezeigt werden.
Seminarinhalte:
Kalkulationsverfahren - Übersicht
- Bedeutung der Einheitlichen Formblätter (EFB)
- Kostenfaktoren und deren Bedeutung
- Grundlagen der Baukalkulation – mit oder ohne EFB?
- Grundlagen der Preisermittlung - Urkalkulation
Grenzfälle der Kalkulation
- Wettbewerbsindizierte Spekulation – ohne Spekulation kein Auftrag?
- Begriffsbestimmungen
- Prinzipien einer ordnungsgemäßen Kalkulation
- Standardfälle der Spekulationskalkulation
- Beispiel - Bandbreite von EPs
Kalkulation von Nachtragsleistungen nach VOB/B
- Prinzip
- EkdT und Vertragspreisniveau
- BGK
- AGK
- w+g
Kalkulation von Nachtragsleistungen nach Bauvertragsrecht
- Tatsächlich erforderliche Mehr- oder Minderkosten
- Angemessene Zuschläge für Allgemeine Geschäftskosten
Preisgleitklausel
- Preisgleitklausel nach EFB 225
- Praxis-Beispiel
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.