Grundlagen und Hilfsmittel für nachhaltiges Planen (Hybrid-Veranstaltung: Online-Format)
Referent: Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus (ÖÖW)
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
-
Termin
Freitag, 27. Oktober 2023 (KW 43)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Spezialthema
Für Energieberater -
Sachgebiet
Planung, Entwurf und Gestaltung -
Kennziffer
E-271023 P -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
13.10.2023 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 29.09.2023) 180,00 € / 189,00 € / 216,00 € / 243,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 30.09.2023) 200,00 € / 210,00 € / 240,00 € / 270,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung findet sowohl vor Ort als auch online statt. Bitte melden Sie sich entweder für das Online-Format (diese Seite) oder für das Vor-Ort-Format an.
(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)
Bei Neubau- und Modernisierungsvorhaben werden von Auftraggebern vermehrt Fragen zur Nachhaltigkeit oder Zukunftsfähigkeit von Gebäuden gestellt und Angaben zur Umweltqualität gefordert. Diese werden sowohl im Kontext der Finanzierung (Taxonomy) als auch für den Nachweis der Förderfähigkeit (QNG, KFN) benötigt. Der Koalitionsvertrag verweist zusätzlich auf die Themen graue Energie, Lebenszykluskosten und Ressourceninanspruchnahme und kündigt die Weiterentwicklung von Anforderungen, Methoden und Hilfsmitteln an.
In einer Tagesveranstaltung wird das Nachhaltigkeitsverständnis der Bau- und Immobilienwirtschaft vorgestellt und der sich hieraus ergebene Planungs-, Bewertungs- und Entscheidungsbedarf erläutert. Diesen Aufgaben werden vorhandene Methoden, Datenbanken und Hilfsmittel zugeordnet. Die für Planerinnen und Planer erschließbaren Aufgaben und möglichen Geschäftsmodelle reichen von der Aufbereitung und Pflege von Gebäudeinformationen bis hin zur Erstellung von Unterlagen für eine Nachhaltigkeitsbewertung.
Beispiele:
* Label /Zeichen
* WECOBIS – Baustoffinformationssystem
* WINGIS – Gefahrstoffinformationssystem
* Nachhaltigkeitsbewertungssysteme DGNB/BNB/NaWoh/BiRN (nur Kurzvorstellung)
* Qualitätssiegel QNG
* Hinweise zur Ökobilanzierung und Lebenszykluskostenrechnung
* Stand der Normung
In der Überblicksveranstaltung werden Informationen und Hinweise vermittelt. Auf dieser Basis kann entschieden werden, ob eine künftige Weiterbildung zu diesen Themen sinnvoll ist bzw. welche Aufgaben an Experten vergeben werden können. Verschiedene Hilfsmittel und Grundlagen werden so vorgestellt, dass sie unmittelbar angewendet werden können.
Hinweis: Das Mitführen eines netzfähigen Rechners wird empfohlen.
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.