Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau– Grundlagen und Anwendung
Referent: Architekt Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, Cottbus
Veranstaltungsdaten
-
entfällt
-
Seminar
-
Termin
Freitag, 9. Juni 2023 (KW 23)
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr -
Spezialthema
Für Absolventen / Grundlagen -
Sachgebiet
Planung, Entwurf und Gestaltung -
Kennziffer
A-090623 P -
Fortbildungsstunden
8 -
Anzahl Teilnehmende (min/max)
maximal 30 Teilnehmer
Über den Inhalt der Veranstaltung
Architekten, Bauherren und Nutzer benötigen schon zu Beginn eines Bauprojekts Bemessungsgrößen für dessen Planung, Erstellung und Nutzung.
Das Raumprogramm und das Funktionsprogramm sind wesentliche Bestandteile der Anforderungen des Auftraggebers an die Objektplanung. Die darin enthaltenen Flächenangaben sollen vollständig und eindeutig sein, z.B. Nutzungsfläche (NUF) nach DIN 277 oder Wohnfläche (WFL) nach WoFlV.
Auf dieser Grundlage können bereits grundlegende Ermittlungen durchgeführt und Entscheidungen im Hinblick auf die Realisierung des Bauvorhabens getroffen werden. Während der Planung und Ausführung sowie der Nutzung sind immer wieder Ermittlungen der Grundflächen und des Rauminhalts aufzustellen. Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Bauwerken kann mit Hilfe von Planungskennwerten erfolgen, sie sind auch Grundlage für deren Optimierung.
Es werden Normen, Verordnungen und sonstige Regelwerke behandelt:
- Baunutzungsverordnung (BauNVO) – hier nur städtebauliche Kennziffern,
- DIN 18205:2016-11, Bedarfsplanung im Bauwesen,
- WoFlV:2004-01, Wohnflächenverordnung,
- DIN 277:2021-08, Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau, unter Berücksichtigung älterer und in der Praxis noch verwendeter Fassungen
Auf dieser Grundlage werden anhand von Beispielen ermittelt und beurteilt:
- statistische Ermittlung der Brutto-Grundfläche aus dem Raumprogramm,
- Abgleich der Brutto-Grundfläche mit Art und Maß der baulichen Nutzung,
- Flächenwirtschaftlichkeit von Gebäuden,
- Wohnflächenanteile von Wohngebäuden,
- Unterschiedliche Auffassungen zur Mietfläche und diesbezügliche Empfehlungen.
Hinweis: Seminarteilnehmer bitte einen Taschenrechner mitbringen!