Fachingenieur/in für Brückenbau
Veranstaltungsdaten
-
Weiterbildendes Studium
vor Ort in Weimar und Ettersburg -
Termin
Freitag, 10. November 2023 (KW 45) bis Samstag, 25. Mai 2024 (20 Präsenztage) -
Sachgebiet
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung -
Kennziffer
FIB 12 -
Fortbildungsstunden
135 (15 LP nach ECTS) -
Anmeldeschluss
30.10.2023 -
Entgelt
4.700,00 € / 4.700,00 € / 4.700,00 € / 4.700,00 € zzgl. Semesterbeitrag gemäß der Beitragsordnung des Studierendenwerks Thüringen
Anmeldung über Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. (nicht über Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg)
Über den Inhalt der Veranstaltung
Ein Angebot der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit: Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg gGmbH
Weiterbildendes berufsbegleitendes Zertifikatsstudium an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Abschluss als Fachingenieur/in für Brückenbau
Diese Weiterbildung bietet Einblicke und vermittelt Kenntnisse zu den neuesten Entwicklungen in der "Königsdiziplin" Brückenbau auf nationaler und internationaler Ebene.
Während im Studium des Bauingenieurwesens die Grundlagen und nur begrenzt Spezialkenntnisse im Bereich des Brückenbaus vermittelt werden, sind in der Praxis dieses Spezialgebietes vertiefte Kenntnisse in Verwaltung, Planung und Ausführung von Brückenbauwerken notwendig.
Diese Weiterbildung soll die Lücke zwischen solider Grundausbildung und fehlenden Kenntnissen zum Thema Brückenbau schließen und Fachwissen als Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz in der Praxis vermitteln.
Das thematische Spektrum reicht von Finanzierungsmöglichkeiten über Planungsgrundlagen, spezielle Ausführungsprobleme und -lösungen bis hin zu rechtlichen Fragen der Abrechnung und des Nachtragsmanagements.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundlagen und Entwurfsrandbedingungen
- Tragsysteme und Entwurf
- Modellbildung und Analyse
- Standsicherheitsnachweise und konstruktive Durchbildung
- Herstellverfahren und Montageplanung
- Spezialkonstruktionen und Sonderthemen
- Unterhaltung und Bauwerksmanagement
- Projektmanagement und Ausführung
- Numerische Simulation und BIM
Zudem sind in dieses Studium zwei Fachexkursionen integriert.
Dauer:
Das Semester beinhaltet 9 Präsenzphasen, die freitags von 14.00 Uhr bis 19.45 Uhr und samstags von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr stattfinden.
Wissenschaftliche Leitung:
Wissenschaftlicher Projektleiter des weiterbildenden Studiums ist Herr Univ.-Prof. G. Morgenthal, Leiter der Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion an der Bauhaus-Universität Weimar.
Studienleiter ist Herr Dipl.-Ing. T. Kleb, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Kleb GmbH, Hauptsitz Erfurt.
Prüfung + Abschluss:
Das Studium gilt als erfolgreich beendet, wenn die Teilnehmenden ihre Abschlussarbeit erfolgreich präsentiert und verteidigt haben.
Nach erfolgreicher Studienteilnahme wird der Titel "Fachingenieur/in für Brückenbau" der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. vergeben.
Zielgruppe:
- Bauingenieure ohne spezielle Kenntnisse im Brückenbau
- Bauingenieure, die im konstruktiven Ingebieurbau tätig sind und ihre Kenntnisse im Brückenbau erweitern möchten
- Absolventen von Hoch- und Fachschulen aus dem Bereich Bauingenieurwesen
Zugangsvoraussetzungen:
Als Voraussetzung für die Teilnahme an diesem weiterbildenden Studium gilt ein abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium in einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung.
Über die Zulassung anderer Studienabschlüsse oder höherer Fachausbildungen entscheidet die Prüfungskommission.
Interessenten mit einem Bachelor- oder Masterabschluss können sich den Ingenieurtitel im Vorfeld dieser Weiterbildung von einer Länder-Ingenieurkammer zuerkennen lassen.
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.