EnergieBerater-Bau-Werkstatt Thüringen 2025

Veranstaltungsdaten

  • neu
  • Tagung

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Dienstag, 25. Februar 2025 (KW 09)
    09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Spezialthema

    für Energieberater geeignet
  • Sachgebiet

    Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung
  • Kennziffer

    ENBW 2025
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anzahl Teilnehmende (min/max)

    maximal 60 Teilnehmer
  • Anmeldeschluss

    11.02.2025
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 28.01.2025) 180,00 € / 189,00 € / 216,00 € / 243,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 29.01.2025) 200,00 € / 210,00 € / 240,00 € / 270,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)

PROGRAMM  

Moderation:
Dipl.-Phys. Ute Jaroch, ö. b. u. v. Sachverständige für Wärme- und Feuchteschutz, Hermsdorf/
Prof. Dr.-Ing. Sven Steinbach, Fachhochschule Erfurt, Prof. Energetische Bewertung, Institut für Bau-physikalische Qualitätssicherung


09.00 Uhr
Begrüßung
Dipl.-Phys. Ute Jaroch, ö. b. u. v. Sachverständige für Wärme- und Feuchteschutz, Hermsdorf

9:10 Uhr
Klimabedingter Feuchteschutz im Holzbau
N.N.

09.50 Uhr
Schallschutz im Holzbau
Dipl.-Wirtsch.-Ing., M.BP Adrian Blödt, Blödt Holzkomplettbau GmbH, Kohlberg

10.30 Uhr – Kaffeepause 30 min

11.00 Uhr
Vom individuellem Sanierungsfahrplan zum energetisch sanierten Einfamilienhaus
Dipl.-Phys. Ute Jaroch

11:30 Uhr
Lebenszyklusanalyse und QNG – Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele
M. Sc. Christoph Kunde, Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Bauphysikalische Qualitätssicherung
der Fachhochschule Erfurt (IBQS)

12.30 Uhr – Mittagspause 60 min

13:30 Uhr
Praxisbeispiel 1:
Nachhaltiges Bauen in Holzbauweise. Erfahrungsbericht 12 Jahre Familienhotel
Weimar
Jörg Weber, raum33 PartGmbP, Weimar

weiterhin:
Einzelfragen und Austausch zu fachlichen Problemstellungen
Leitung: Dipl.-Phys. Ute Jaroch + Prof. Dr.-Ing. Sven Steinbach

Bitte senden Sie Ihre Fachprobleme und Fragen bis 14. Februar 2025 an:
kirchner-schmidt@bauhausakademie.de
Achten Sie bitte auf eine Kurzfassung der jeweiligen Frage, die vom Umfang her eine für alle Teilnehmer gut lesbare Präsentationsfolie nicht überschreiten sollte. Erläuternde Angaben für unsere Referenten sind willkommen.

15.00 Uhr – Kaffeepause 30 min

15.30 Uhr
Praxisbeispiel 2:
Anlagentechnik im Holzbau. Praxisbeispiel FH-Siedlung Zeulenroda-Triebes

Prof. Dr.-Ing. Sven Steinbach + Dipl.-Phys. Ute Jaroch

16.50 Uhr
Schlusswort
Prof. Dr.-Ing. Sven Steinbach, Fachhochschule Erfurt, Prof. Energetische Bewertung, Institut für Bau-physikalische Qualitätssicherung

---

(Änderungen vorbehalten)

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken