DIN 18960 - Nutzungskosten im Hochbau. Lebenszykluskosten von Gebäuden

Referent: Architekt Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, Cottbus

Veranstaltungsdaten

  • war entfallen
  • Seminar

  • Termin

    Dienstag, 21. Juni 2022 (KW 25)
    09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Spezialthema

    für Energieberater geeignet
  • Sachgebiet

    Planung, Entwurf und Gestaltung
  • Kennziffer

    E-210622 P
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anzahl Teilnehmende (min/max)

    maximal 30 Teilnehmer

Über den Inhalt der Veranstaltung

(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)

Zu den Nutzungskosten im Hochbau gehören alle in baulichen Anlagen und deren Grundstücken entstehenden regelmäßig oder unregelmäßig wiederkehrenden Kosten von Beginn ihrer Nutzbarkeit bis zu ihrer Beseitigung.

Gegenstand des Seminars sind die Rahmenbedingungen, Grundlagen und Anwendung der DIN 18960:2020-11, Nutzungskosten im Hochbau, sowohl in der Planung als auch in der Nutzung von Gebäuden. Angrenzende Normen und Verordnungen werden integriert. Es werden Verfahren und Beispiele zur Ermittlung der Nutzungskosten sowie der Wirtschaftlichkeit von Gebäuden und Bauteilen vermittelt.

Inhalte:

  • Systemeigenschaften und Lebenszyklus von Gebäuden: Strukturierung des Gebäudes als Objekt und Strukturierung des Nutzungsprozesses; technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer des Gebäudes
  • Begriffe, Definitionen und Normen: DIN 276:2018-12, Kosten im Bauwesen, DIN 18960:2020-11, Nutzungskosten im Hochbau; DIN 31051:2017-06, Grundlagen der Instandhaltung, weitere Regelwerke
  • Erläuterung der unterschiedlichen Nutzungskosten: kalkulatorische und ausgabenwirksame Kostenarten
  • Beispielrechnung zu den kalkulatorischen Kosten aus Abschreibung und Finanzierung
  • Kennwerte und Kosteneinflüsse der ausgabewirksamen Kosten aus Verwaltung, Betrieb sowie Instandsetzung und Verbesserung
  • Nutzungskosten und Wirtschaftlichkeit: Anwendung der Kostenvergleichsrechung, einem Verfahren der statischen Investitionsrechnung, um die Vorteilhaftigkeit von Bauteilvarianten unter Berücksichtigung von Abschreibung, Finanzierung, Reinigung und Instandsetzung zu ermitteln (Fallstudie)

Hinweis: Seminarteilnehmer bitte einen Taschenrechner bereithalten!

Allgemeine Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken