Dauerhafte und zeitgemäße Fassadensanierung. Schäden an Fassaden erkennen, bewerten und beseitigen

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel, ö.b.u.v. Sachverständiger (Fachgebiet Baustoffe), Energieberater Baudenkmale, Kaufbeuren

Veranstaltungsdaten

  • Seminar

  • Termin

    Montag, 31. März 2025 (KW 14)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Spezialthema

    für Energieberater geeignet
  • Sachgebiet

    Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung
  • Kennziffer

    E-310325 K
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    17.03.2025
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 03.03.2025) 180,00 € / 189,00 € / 207,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 04.03.2025) 200,00 € / 210,00 € / 230,00 € / 290,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)

Fassaden sind der Witterung und damit wechselnden Beanspruchungen aus Temperatur, Feuchtigkeit, Frost, Salzen, usw. ausgesetzt; sie prägen gleichzeitig das optische Erscheinungsbild von Gebäuden. Die Unterscheidung der Fassadentypen kann danach erfolgen, ob die Konstruktion der Außenwände sichtbar ist – Fachwerk, Mauerwerk, Beton, Holz usw. – oder ob die Außenwände ungedämmt oder gedämmt verputzt oder bekleidet sind, denn oft erfolgt aus energetischen Gründen die Kombination mit Dämmstoffen wie Wärmedämmputzen oder Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS).

Witterungsbedingte Abnutzungen, konstruktive Einflüsse aus Bauwerk und Baugrund sowie ungeeignete Materialeigenschaften führen zu Fassadenschäden, die durch Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen behoben werden können. Eine dauerhafte Schadensbeseitigung und damit „Sanierung“ setzt neben der Kenntnis der Ursachen der Schadensmechanismen sowie deren Beurteilung und der Möglichkeiten der Beseitigung von technischen und optischen Mängeln sowie von Schäden an Fassadenflächen auch deren Wartung, Inspektion und Instandhaltung voraus.

Die genannten Aspekte werden im Seminar anhand von Praxisbeispielen diskutiert und vermittelt. Ebenso werden die jeweiligen Instandsetzungsmöglichkeiten und -grenzen aufgezeigt.

Themenauswahl

  • • Grundlagen zur Funktion von Fassadenbaustoffen
  • Anforderungsprofil/Eigenschaften/Kennwerte
  • Kurzüberblick aktuelle normative Regelungen, Literatur,
  • Wesentliche Praxisprobleme
  • Einteilung von Fassadenschäden nach typischen Schadensursachen
  • Vorgehen bei Schadensbewertung und -beurteilung
  • Praxisübliche Fassadensanierung an Praxisbeispielen:
    - Verputzte Fassaden: Rissbildung, Schäden an Außenstuck, Blasenbildung an Oberflächen
    - Feuchte und/oder versalzte Fassaden
    - Sanierung von Sichtmauerwerk
    - Sanierung von Sichtfachwerk
    - Sanierung von Fassaden mit Außenwärmedämmung
    - Sockel – Prävention und Sanierung
  • Zusammenfassung + Fazit

Zielgruppe:

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Sachverständige, Bautechniker*innen, Inhaber*innen und Mitarbeiter*innen von ausführenden Fachunternehmen am Bau, Studierende im Bauwesen

Allgemeine Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken