Bauvertragsrecht – Grundlagenwissen für Architekten und Ingenieure

Referent: Rechtsanwalt Dirk Weber, Justiziar der Architektenkammer Thüringen, Rechtsanwälte Dirk Weber & Coll., Erfurt

Veranstaltungsdaten

  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Mittwoch, 5. März 2025 (KW 10)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Spezialthema

    Grundlagenseminar
  • Sachgebiet

    Recht
  • Kennziffer

    A-050325 R
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anzahl Teilnehmende (min/max)

    maximal 24 Teilnehmer
  • Anmeldeschluss

    19.02.2025
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 05.02.2025) 180,00 € / 189,00 € / 207,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 06.02.2025) 200,00 € / 210,00 € / 230,00 € / 290,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Einführung in das Bauvertragsrecht zur Gestaltung und der Durchführung des Bauvertrages sowie des Architekten- und Ingenieurvertrages sowie

  • Rechts- und Kooperationsbeziehungen zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber;
  • Werkvertrag als Grundlage der Rechte und Pflichten der am Bau Beteiligte;
  • Kooperationsmodelle, Arbeitsgemeinschaften, Nachunternehmerverhältnisse;
  • Formularverträge und Verbraucherschutz, Besonderheiten beim Verbraucherbauvertrag; Baubeschreibungspflicht des Unternehmers;
  • Bauvertrag nach BGB oder unter Einbeziehung der VOB/B;
  • Rechtsnatur und Zustandekommen des Architekten- und Ingenieurvertrages;
  • Vertragsgestaltungen, Zielfindungsphase und notwendiger Beratungs- und Hinweispflichten der Architekten und Ingenieure und der Fachingenieure zum Inhalt des Vertrages;
  • Auskömmliche Vergütung und Honorarrecht;
  • Anordnungsrecht des Bestellers, Regelungen zur Preisanpassung bei Mehr- oder Minderleistungen, Anspruch auf Vereinbarung der Nachtragsvergütung;
  • Grundsätze der Beweislast vor und nach Abnahme, Verweigerung der Abnahme;
  • Vorgehen bei Vertragsstörungen, Kündigungsgründe;
  • Gesamtschulnerische Haftung der am Bau Beteiligten, Umgang mit Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüchen;
  • Verjährung von Ansprüchen des Auftraggebers und des Auftragnehmers;
  • Haftpflicht- und Bauwesenversicherung.

Bitte folgende Unterlagen bereithalten: BGB und VOB/B, HOAI

Zielgruppe:

Architekten und Ingenieure, Bauleiter und weitere am Bau Beteiligte

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken