Abwasser – von der Beseitigung zur Nutzung
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Karsten Holzapfel, Geschäftsführer Büro Weimar, ABEREUS GmbH & Co. KG Grünwald / Weimar
Veranstaltungsdaten
-
neu
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Mittwoch, 7. Januar 2026 (KW 02)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Planung, Entwurf und Gestaltung -
Kennziffer
070125 P -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
23.12.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 10.12.2025) 180,00 € / 189,00 € / 207,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 11.12.2025) 200,00 € / 210,00 € / 230,00 € / 290,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Moderne, hygienische, nutzungsorientierte Sanitärsysteme
Mit der Erfindung und der Installation der wassergespülten Toilette veränderte sich der Status unseren Ausscheidungen vom Wertstoff zum Abfall/Abwasser.
Fäkalien werden mit viel Wasser verdünnt, aufwendig über die Kanalisation transportiert und ungenügend in Kläranlagen wieder aus dem Abwasser entfernt. Die eingebrachten Schmutzstoffe, verursachen den hohen Reinigungsaufwand und besitzen das größte Nutzungspotential; wertvolle Stoffe werden mit hohem Aufwand vernichtet.
Eine Alternative zum WC ist die Trockentoilette, das TC. Vor- und Nachteile werden gegenübergestellt. Moderne Trockentoiletten entsprechen zum Stand der Technik und sind praktisch einsetzbar. Die Notwendigkeit und Machbarkeit einer „Sanitärwende“ wird postuliert und diskutiert.
Im Seminar wird die Toilettenentwicklung dargestellt - Plumpsklo, Wassertoilette, Trockentoilette, zukünftige Toiletten. Für Trockentoiletten werden gebäudetechnische, rechtliche und hygienische Aspekte beschrieben. Einbauvarianten im privaten und öffentlichen Bereich, im Bestand und bei Neubauten werden aufgezeigt.
Inhalt:
- Kurze Selbstdarstellung
- Geschichte der Einführung wassergespülter Toiletten
- Entwicklung der kommunalen Abwasserbehandlung
- Was ist häusliches Abwasser? Volumen, Teilströme, Inhaltsstoffe
- Stand der kommunalen Abwasserbehandlung
- Die Wassertoilette
- Alternative Toiletten; Trenntoiletten, Trockentoiletten
- Bauarten
- Stand der Technik und der Normung
- Anwendungsgebiete
- Einbaumöglichkeiten und -beispiele - Nutzungsmöglichkeiten - Von der Beseitigung zur Nutzung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Energiewende, Verkehrswende, Landwirtschaftswende; Sanitärwende – wollen und können wir diese?
Zielgruppe:
- Architekten, Ingenieure
- Garten- und Landschaftsplaner
- Bauherren
- Behörden; Untere bis Oberste Bau-, Wasser- und Abfallbehörden
- Abwasserverbände
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.