Einführung in das Sachverständigenwesen – Das Sachverständigengutachten

Referent: Dipl.-Ing. Roland Biskop, Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Weimar

Veranstaltungsdaten

  • neu überarbeitet
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Freitag, 19. Januar 2024 (KW 03)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Spezialthema

    Für Absolventen / Grundlagen
  • Sachgebiete

    Recht
    Sachverständigentätigkeit
  • Kennziffer

    190124 SV
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    05.01.2024
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 22.12.2023) 180,00 € / 189,00 € / 216,00 € / 243,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 23.12.2023) 200,00 € / 210,00 € / 240,00 € / 270,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Sachverständigentätigkeit in Form und Ausführung und erläutert die Tätigkeit als Privat- und Gerichtssachverständiger.

Es werden die besonderen persönlichen und fachlichen Voraussetzungen erläutert, über die ein Architekt oder Bauingenieur verfügen muss, um als Sachverständiger tätig zu werden. Darüber hinaus wird der Weg zur öffentlichen Bestellung und gerichtlichen Vereidigung aufgezeigt.

Das Sachverständigengutachten muss grundsätzliche Anforderungen erfüllen, strukturiert und nachvollziehbar sein. Mit seinem eindeutigen Ergebnis werden die fachlichen Fragen des Richters allgemeingültig beantwortet.

Im Seminar werden der Ablauf eines Ortstermins und die Erarbeitung eines Gutachtens am Beispiel des Sachverständigen für Schäden an Gebäuden dargestellt.

•  Die Sachverständigentätigkeit und die Form der Ausübung
    o Qualifikation
    o persönliche Eigenschaften
    o Verfahren zur Erlangung der öffentlichen Bestellung und Vereidigung
    o Bestellungsgebiete
    o Aufgaben und Pflichten des Sachverständigen
    o Ausstattung des Sachverständigenbüros
•  privatgutachterliche Tätigkeit
•  Sachverständigentätigkeit für Gerichte und Behörden
•  außerordentliche Sachverständigentätigkeit
•  schiedsgutachterliche Tätigkeit
•  Tätigkeit des Sachverstänigen
   o Schriftverkehr und Vorbereitung
   o Ortstermin
   o Inhalt und Aufgaben eines Bauschadensgutachtens mit Fallbeispielen
   o Abrechnung

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken