Bauplanung und Bauüberwachung in der Praxis
Referent: Dipl.-Ing. Wolfgang Hertrampf, HERTRAMPF BauBeratungs- & SachVerständigenbüro GbR, Zwickau
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Dienstag, 6. Februar 2024 (KW 06)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Management in Planung und Ausführung -
Kennziffer
A-060224 M -
Fortbildungsstunden
8 -
Anzahl Teilnehmende (min/max)
max. 24 Teilnehmer -
Anmeldeschluss
23.01.2024 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 09.01.2024) 180,00 € / 189,00 € / 216,00 € / 243,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 10.01.2024) 200,00 € / 210,00 € / 240,00 € / 270,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Das Seminar vermittelt technisch-organisatorische Grundlagen in der Planungs- und Bauüberwachungsphase von Bauprojekten. Anhand von vielfältigen Praxisbeispielen aus der 30jährigen Praxis als Planer und Bauüberwacher sowie Projektsteuerer und Gerichts- und Privatgutachter werden Grundlagen für eine erfolgreiche Projektabwicklung vermittelt und Handlungsanleitungen zu Dokumentationsanforderungen, wie z.B. Protokolle, Bautagebuch, Genehmigungen sowie Termin- und Kostenmanagement innerhalb der einzelnen Projektphasen, gegeben.
Außerdem werden immer wiederkehrende Fehler mit den rechtlichen, terminlichen und kostenseitigen Auswirkungen auf laufende Projekte beleuchtet und entsprechende Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit derartigen Projektablaufstörungen gegeben.
Inhalte:
Planung als Definition des geschuldeten Werkerfolges
- Werkvertrag als Schuldvertrag
- Umfang und geforderte Qualität der Planung
- Beschreibung der zu erbringenden Leistung
- Umgang mit Normenwerken und Vorschriften
- Baubegleitende Planung – ein Garant für Bauablaufstörungen
Ausschreibung, Angebot und Vergabe von Leistungen
- Arten der Ausschreibung
- Grundsätze der Angebotsunterlagen und Angebotsprüfung
Baudurchführung mit all ihren Tücken
- Ursachen für Bauablaufstörungen
- Bauzeitenplan und Bauablaufsteuerung
- Leistungsbefugnisse / Vollmachten und Informationspflichten
- Dokumentation
- Durchsetzung und Abwehr von Nachtragsforderungen
Kosten als Wirtschaftlichkeitsfaktor eines jeden Projektes
- Kostenbetrachtungen
- Kostenermittlungsarten im Rahmen der Projektphase
- Zu berücksichtigende Kostentoleranzen
Abnahme
- Rechtliche Grundlagen und Wirkungen der Abnahme
- Formen der Abnahme (förmlich, fiktiv, konkludent, u.a.)
Mängelansprüche im Rahmen der Verjährungsfrist
- Mangeldefinition
- Mängelrechte vor und nach der Abnahme
- Verjährungsregelungen bei VOB und BGB-Verträgen
Abrechnung/ Sicherheiten
- Abschlagsrechnungen / Schlussrechnung
- Fristenregelungen
- Prüfbarkeit von Rechnungen
- Anforderungen und Umfang mit Sicherheitseinbehalten
Beispiel- und Praxisdiskussion
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.