Existenzgründung für Architekten und Ingenieure
Seminar
A-170418 M
Zielgruppe: Architekten, Ingenieure, Sachverständige
Dienstag, 17.04.2018 (KW 16) ▪ 09:00–18:00 Uhr
10 Fortbildungsstunden ▪ Anmeldeschluss: 27.03.2018
war entfallen
Der Weg in die Selbstständigkeit kann über unterschiedliche Weichenstellungen erfolgen und die Beweggründe sind häufig sehr mannigfaltig. In einigen Fällen aus der Not heraus, weil Arbeitslosigkeit droht – oder, um sich einen lang gehegten Wunsch zu erfüllen - die Gründung des eigenen Büros, der Einstieg als Partner, vielleicht auch in das Büro des bisherigen Arbeitgebers, die Gründung eines gemeinsamen Büros mit einem Kollegen, die Übernahme eines Büros nach Ausscheiden des Inhabers. All das sind unterschiedliche Möglichkeiten diesen Weg zu gehen.
Das Seminar wird sich vor diesem Hintergrund mit den unternehmerischen, marketingrelevanten, wirtschaftsspezifischen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen beschäftigen (ggf. kann auch noch auf rechtliche Fragen eingegangen werden).
- Gründungsanlass: eigene Projekte (Initialzündung), freie Mitarbeit (Scheinselbstständigkeit?), Gründung aus der Arbeitslosigkeit, Neuorientierung, Bürokauf, Büroübernahme, Büroeinstieg, Partnerschaft
- persönliche Tendenzen, Signale
- Marketing, Strategien
- Geschäftsidee, Alleskönner, Spezialist, Experte
- Büro- und Leistungsprofil, Tätigkeitsschwerpunkte, Kontaktnetz
- Fördermöglichkeiten, Gründungszuschuss nach § 93 SGB III, freiwillige Arbeitslosenversicherung
- Finanzhilfen, Förderprogramme, Förderdarlehen (speziell Land Thüringen)
- Mitteilungen / Anträge an Institutionen und Behörden (Agentur für Arbeit, Finanzamt)
- Wirtschaft, Kennzahlen eines Architektur- und Ingenieurbüros:
- Kapitalbedarf (Eigen- und Fremdkapital), Umsatz- und Rentabilitätsvorschau, Cashflow, Steuerliches / wirtschaftliches Ergebnis
- Steuern und Finanzen, Betriebseröffnung, abzugebende Steuererklärungen
- Schnittstellen: Bank, Agentur für Arbeit, Finanzamt, Steuerberater, Rechtsanwalt