Stolpersteine bei der KfW-Antragstellung und Baubegleitung
Seminar
E-140217 K
Zielgruppe: Architekten, Ingenieure, Sachverständige
Dienstag, 14.02.2017 (KW 07) ▪ 09:00–16:30 Uhr
8 Fortbildungsstunden ▪ Anmeldeschluss: 24.01.2017
hat bereits stattgefunden
(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)
Im Rahmen dieses Seminars sollen die aktuellen Themen, die im Zusammenhang mit der Beantragung von KfW-Fördermitteln für die wohnwirtschaftlichen Programme stehen, dargestellt und vertiefend erläutert werden.
Im Seminar wird der Referent über seine gesammelten Erfahrungen berichten und Stolpersteine im Zuge einer EnEV-Bilanzierung aufzeigen, die gegebenenfalls zu Schwierigkeiten im Rahmen der KfW-Förderantragsstellung führen können. Darüber hinaus werden die aktuelle Förderstruktur, die technischen Anforderungen der wohnwirtschaftlichen KfW-Förderprogramme sowie Umsetzungsstrategien für KfW-Effizienzhäuser im Detail dargestellt. Zusätzlich wird erläutert, welche Qualitätsstandards im Rahmen der KfW-Förderung erwartet werden und wie das Verfahren der KfW-Onlinebestätigung optimal genutzt wird.
Themen und Inhalte
-
Grundlagen:
Aktuelle wohnwirtschaftliche KfW-Förderprogramme und deren technische Anforderungen -
Erfahrungen:
Die Anwendung der EnEV im Rahmen der wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW -
Umsetzung:
Hintergründe und Strategien für die Realisierung von KfW-Effizienzhäusern -
Anwendung:
Nutzung von Förderprogrammen zur wirtschaftlichen Umsetzung von energieeffizienten Sanierungs- und Neubauvorhaben – Beispielberechnungen -
Vorgehen:
Das Prinzip der KfW-Qualitätssicherung im Rahmen der Antragsprüfung und nach Durchführung der Baumaßnahme